place

Römische Villa bei Lufton

Archäologischer Fundplatz in EuropaArchäologischer Fundplatz in Somerset (Unitary Authority)Villa rustica in Britannien

Die Römische Villa in Lufton war eine römische Villa bei Lufton, einem Dorf in der Gemeinde Brympton, Distrikt South Somerset, England. Sie stammt wahrscheinlich aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. als dieser Landstrich der römischen Provinz Britannia prima (Britannien) angehörte. Sie konnte in den Jahren 1946 bis 1952 und 1960 bis 1963 von Leonard Hayward ausgegraben werden. Der Bau bestand aus einem rund 40 Meter langen und sieben Meter breiten Bau, der an der Ostseite von Kolonnaden geschmückt war. Im Nordteil fanden sich Badeanlagen und ein achteckiger Anbau nach Westen, bei dem es sich um ein Teil des Bades gehandelt haben muss. Der achteckige Grundriss erregte Aufsehen, da er selten ist und weil viele spätere christliche Baptisterien eine achteckige Form aufweisen. Auch das Vorhandensein einer so außergewöhnlichen Badeanlage als Teil eines relativ einfachen Korridorhauses macht die Ausgrabungen bemerkenswert. Die Räume waren teilweise mit Mosaiken und Hypokausten ausgestattet. Es fand sich zahlreiche Keramik, die meist in das vierte Jahrhundert datiert wird. Die Fundstücke sind im Museum of South Somerset ausgestellt. Am Ende des vierten Jahrhunderts oder Beginn des fünften Jahrhunderts änderte die Villa ihre Funktion. Es wurden einige der Räume des Baues unterteilt. Es gibt Belege für Metallverarbeitung in dieser Zeit.

Auszug des Wikipedia-Artikels Römische Villa bei Lufton (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Römische Villa bei Lufton

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Römische Villa bei LuftonBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.957916666667 ° E -2.6916666666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


BA22 8SZ , Brympton
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Villa Rustica (Ilchester Mead)

Die Villa Rustica von Ilchester Mead war ein römischer Gutshof (Villa rustica), der etwa einen Kilometer südwestlich der heutigen Stadt Ilchester in der Grafschaft Somerset im Südwesten Englands, dem mutmaßlichen antiken Lindinis, lag, in einer Gegend, die lange als La Chastelle bezeichnet wurde. Die Villa befand sich nahe am „Fosse Way“, einer bedeutenden römischen Straße. Große Teile der Villa wurden 1955, 1960 und zwischen 1967 und 1972 ausgegraben. Die Anlage bestand aus drei Bauten, die sich im Norden, Westen und Süden um einen offenen Hof gruppierten. Es konnten jeweils drei Bauphasen festgestellt werden. Vor allem der nördliche Flügel des Gutshofes wurde jedoch nur punktuell ausgegraben. Der allgemeine Grundriss ist daher bekannt, doch ist es wahrscheinlich, dass nicht alle Mauern bei den Untersuchungen erfasst wurden. Die älteste Phase der Villa datiert ins 2. Jahrhundert n. Chr. Es fand sich eine Münze Caracallas, aber vor allem Terra Sigillata, die in diese Zeit datiert. Wenig kann zum Aussehen der Bauten in dieser Phase gesagt werden, doch waren zumindest einige Räume mit Wandmalereien dekoriert. Diese waren teilweise sehr einfach und zeigten auf weißen Grund schwarze Linien.Die zweite Phase datiert an das Ende des 3. Jahrhunderts. Eine große Zahl der Räume wurde jetzt und in den folgenden Jahren mit Mosaiken dekoriert, von denen aber nur zwei besser erhalten sind, darunter ein Mosaik mit der Darstellung von Delfinen. Meist fanden sich jedoch nur noch lose Mosaiksteine. Der nördliche Bau war anscheinend das Hauptwohngebäude mit einer Portikus und zahlreichen Räumen mit Mosaiken. Hier fanden sich auch die Reste eines der beiden besser erhaltenen Mosaiken. Es war einst etwa 4,87 × 5,40 Meter groß. Die Reste lassen sich zu vier Gruppen von jeweils zwei ineinander greifenden Quadraten mit einem runden Medaillon in der Mitte rekonstruieren. Unter dem Mosaik fand sich eine Münze von Kaiser Valentinian I. (364–375). Das Mosaik datiert also unter oder nach diesem Kaiser. Es wurde an einem gewissen Zeitpunkt restauriert und wahrscheinlich von einer Werkstatt in Lindinis ausgeführt, die als Lindinis Group bezeichnet wird. Im westlichen Bau wurde ein Bad eingerichtet. Die Räume waren weiterhin mir Wandmalereien dekoriert. Vor allem im westlichen Bau fanden sich über 1000 Fragmente von bemalten Wandmalereien, die sich jedoch nicht mehr zu Wandschemen rekonstruieren ließen. Die Wände scheinen immerhin über einem Sockel mit Feldern dekoriert gewesen zu sein. Es fanden sich Reste eines Fensters aus römischem Glas. Auch hier fand sich ein besser erhaltenes Mosaik. Es zeigt Halbkreise mit Delfinen und hatte in der Mitte wahrscheinlich einst ein rundes Medaillon, das heute jedoch weitestgehend zerstört ist. Die Arbeit wird als nicht besonders gut beschrieben. Im südlichen Bau fand sich in der Erde eingegraben ein gut erhaltenes Gefäß. In einem Umkreis von etwa einem Meter fanden sich hier mehr als fünfzig Münzen, die vielleicht aus dem Gefäß stammen und einen Hort darstellen. Die Münzen datieren in die Jahre 259 bis 273 n. Chr.Die dritte Phase datiert an das Ende des 4. Jahrhunderts. Vor dem nördlichen Bau wurde ein weiterer Steinbau errichtet, der teilweise in den schon bestehenden Bau einschneidet. Es war aus gut behauenem Stein errichtet und hatte einen Estrichfußboden (opus signinum). Die Wände waren nicht bemalt. In anderen Teilen der Villa gibt es Anzeichen für eine neue Nutzung der Räume. Es fanden sich vor allem Herdstellen und zahlreiche Tierknochen. Die Villa war bis in das 5. Jahrhundert bewohnt. Bei den Ausgrabungen wurden drei Bestattungen gefunden, darunter befand sich die Bestattung eines Kindes in einem Bleisarg. Die Bestattungen waren beigabenlos. Es fanden sich 177 Münzen, die meisten stammen aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Andere Kleinfunde sind Bronze- und Eisenwerkzeuge, Schmuck und vor allem Keramik. Etwas mehr als 2000 Tierknochen stammen zum größten Teil von Pferden, Rindern und Schafen. Die erhaltenen Knochen stammen oftmals von Körperteilen, die nicht viel Fleisch liefern. Dies deutet an, dass Tiere in der Villa geschlachtet wurden und die „besseren“ Fleischstücke verkauft wurden.

Lindinis

Lindinis (Lindinae) war eine kleine römische Stadt in der Provinz Britannia (Britannien). Im vierten Jahrhundert lag sie dann wahrscheinlich innerhalb der Grenzen der neu eingerichteten Provinz Britannia prima. Der antike Name ist nur beim Geographen von Ravenna und auf zwei Inschriften, die sich am Hadrianswall fanden, überliefert. Lindinis war einer von zwei Hauptorten der civitas der Durotriges. Dieser Status ist nur in den Inschriften, die sich bei dem Hadrianswall fanden, bezeugt. Diese Civitas mag erst im zweiten Jahrhundert geteilt worden sein, da zu Beginn nur Durnovaria als Hauptort belegt ist. Die Stadt wird heute mit Ilchester (Somerset) identifiziert. Lindinis hatte eine eisenzeitliche Vorgängersiedlung (Oppidum), von der sich Reste der Befestigungen fanden. In römischer Zeit wurde westlich davon ein römisches Militärlager errichtet, das bald von einer Zivilsiedlung abgelöst wurde. Die kleine Stadt nahm eine ungefähre Fläche von 25 ha ein. Ein Gebiet von zehn Hektar war später von einer Mauer umgeben. Bei der Mauer handelte es sich zunächst um einen Erdwall, der in späterer Zeit durch eine Steinmauer ersetzt wurde. Die Tore waren durch steinerne halbrunde Türme geschützt. Reste von Straßenzügen deuten auf einen Plan mit sich rechtwinkelig kreuzenden Straßen. Das Innere der Stadt war dicht mit Steinbauten bebaut. Es fanden sich zahlreiche Mosaiken, die auf einen gewissen Wohlstand deuten. Bisher konnten keine öffentlichen Gebäude identifiziert werden. Vor allem östlich der Stadtmauer gibt es große Gräberfelder. Ein großer Friedhof mit Körperbestattungen fand sich im Norden der Stadt. In einigen wenigen Fällen fanden sich Bleisärge in Sarkophagen. Im Süden konnten Reste bedeutender Vorstädte ausgegraben werden. Die Stadt scheint bis an das Ende des vierten Jahrhunderts geblüht zu haben. In der Umgebung der Stadt gab es zahlreiche reich ausgestattete Villen, wie z. B. die Villa bei Lufton, East Coker, Ilchester Mead, Halstock oder die Villa bei Pitney. Ilchester war im Mittelalter eine bedeutende Stadt. Archäologisch gibt es jedoch nur wenige Hinweise auf eine Siedlungskontinuität ins Mittelalter. Immerhin fand sich an einigen Stellen über den römischen Steinbauten eine Holzbebauung, und auch die Friedhöfe sind anscheinend noch im fünften Jahrhundert benutzt worden.