place

Eulegraben

Fluss in EuropaFluss in Sachsen-AnhaltFlusssystem ElbeGewässer in Magdeburg
Eulegraben Mündung
Eulegraben Mündung

Der Eulegraben ist ein Bach im Gebiet der Stadt Magdeburg. Früher auch als Beke bezeichnet, entspringt er im Stadtteil Ottersleben an der Straße Eulespring. Er verläuft dann in östlicher Richtung, durchquert Ottersleben und wird sodann von der Stadtautobahn Magdeburger Ring gekreuzt. Hier erreicht er den Stadtteil Reform, wo der Große Wiesengraben mündet. Nun in nördlicher Richtung fließend, wird der Eulegraben erneut von der Stadtautobahn überbrückt und erreicht dann Lemsdorf. Hier mündet der Kreuzbreitegraben ein. Der Eulegraben mündet im Stadtteil Lemsdorf in die Klinke. Die Klinke mündet später in die Elbe.

Auszug des Wikipedia-Artikels Eulegraben (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Eulegraben
An der Klinke, Magdeburg Lemsdorf

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: EulegrabenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.096194444444 ° E 11.599611111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

An der Klinke 5
39118 Magdeburg, Lemsdorf
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Eulegraben Mündung
Eulegraben Mündung
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Benneckenbecker Steinbruch
Benneckenbecker Steinbruch

Der Benneckenbecker Steinbruch ist ein ehemaliger, heute mit Wasser gefüllter Steinbruch im Magdeburger Stadtteil Reform. Der Steinbruch diente der Förderung von Rotem Sandstein. Von Sudenburg bis Sülldorf zieht sich unterhalb der Erdoberfläche ein Sandsteinrücken hin. Beim heute zum Magdeburger Stadtteil Ottersleben gehörenden Dorf Benneckenbeck und bei Osterweddingen liegt der Sandsteinrücken so dicht unter der Erdoberfläche, dass sich der Abbau in Steinbrüchen lohnte. Der Beginn des Abbaus ist unbekannt. Allerdings war der Steinbruch über mehrere Jahrhunderte hinweg in Betrieb. Im Laufe der Zeit wurde der Steinbruch immer tiefer, so dass eine schiefe Ebene geschaffen werden musste, um die geschlagenen Steine mit Pferdefuhrwerken abtransportieren zu können. Bis in die 1940er Jahre war die schiefe Ebene noch erkennbar. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Benneckenbecker Steinbruch aufgegeben und füllte sich langsam mit Wasser. Zunächst wies der so entstandene kleine See eine Tiefe von bis zu 20 Metern auf, verlandete dann jedoch stark. Die heutige Tiefe beträgt noch maximal 2 Meter. Der ursprünglich in der näheren Umgebung von landwirtschaftlichen Flächen umgebene kleine See, befindet sich heute in einer urbanisierten Landschaft. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befand sich an der Ostseite der Schießstand des Kleinkaliber-Schützenvereins - Benneckenbeck. In den 1970er Jahren entstand etwas westlich die Stadtautobahn Magdeburger Ring, die den See von Benneckenbeck abschnitt. Zuvor war in einiger Entfernung das mit DDR-Plattenbauten gestaltete Neubaugebiet Reform entstanden. In den 1990er Jahren entstand südlich des Sees das große Einkaufszentrum Bördepark. Die im zeitweise auch als Angelteich genutzten See ursprünglich laichende Erdkröte kommt, wohl aufgrund der dicht aufgerückten Bebauung, hier heute nicht mehr vor.