place

St. Peter (Linz)

Ehemalige Gemeinde in OberösterreichEhemaliger StadtbezirkGeschichte der Stadt LinzLinzer FeldOrt an der Donau
Ort an der Traun (Donau)Stadtteil von LinzWasserscheide des Einzugsgebiets Traun (Donau)
Linz bezirke stpeter
Linz bezirke stpeter

St. Peter war bis zur Eingemeindung 1915 ein Vorort im Osten der Stadt Linz und bis Ende 2013 zugleich Stadtteil und Statistischer Bezirk. Dieser wurde 2012 von 254 gemeldeten Einwohnern bewohnt. Das Gebiet gehört seit 2014 größtenteils zum neu geschaffenen Bezirk Industriegebiet-Hafen, ein kleiner Teil ging an das Franckviertel. Auf dem Großteil der Fläche existiert noch die Katastralgemeinde St. Peter.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Peter (Linz) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Peter (Linz)
Ofenbaustraße, Linz Industriegebiet-Hafen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Peter (Linz)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.274166666667 ° E 14.333725 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

SG37

Ofenbaustraße 1
4020 Linz, Industriegebiet-Hafen
Oberösterreich, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Linz bezirke stpeter
Linz bezirke stpeter
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Neuapostolische Kirche Linz
Neuapostolische Kirche Linz

Die Neuapostolische Kirche Linz ist eine neuapostolische Kirche im Linzer Stadtteil Scharlinz. Sie wurde zwischen 1980 und 1982 nach Plänen von Hans Ritt errichtet. Die Neuapostolische Kirche wurde Anfang der 1980er Jahre am Grundstück Prechtlerstraße 14 nahe der katholischen Pfarrkirche St. Antonius erbaut. Das Gelände, auf dem sich die Kirche befindet, liegt inmitten einer umzäunten Grünfläche und umfasst neben der Kirche auch Nebengebäude und einen Parkplatz. Beim Kirchenbau selbst handelt sich um einen längsrechteckigen, an der Westseite stufenweise eingezogenen Kirchenbau in Stahlbeton-Skelettbauweise mit Ziegelausfachung, wobei die Betonsichtflächen stark gegliedert und durch reliefartige Strukturen akzentuiert wurden. Das Dach wurde als einschaliges Flachdach mit Kupfereindeckung ausgeführt. Der Eingang befindet sich in der Nordwestecke und ist durch einen Rücksprung in der Fassade überdacht. Darüber befindet sich das Emblem der Neuapostolischen Kirche mit Kreuz-, Sonnen- und Wassersymbol. Der Innenraum der Kirche ist nach Süden orientiert und wird durch die gestaffelte Westwand großflächig ausgeleuchtet. Über dem Eingang befindet sich eine von der Vorhalle aus erreichbare Empore mit vorkragender Brüstung. Die Vorhalle beherbergt eine Garderobe, den Ämterraum (Sakristei) sowie einen dem Kirchensaal zugewandten Raum, der für Eltern mit Kleinkindern zur Teilnahme am Gottesdienst vorgesehen ist. Der Altarbereich wurde vom Architekten um eine Stufe erhöht und mit Kunststeinplatten ausgelegt. Die Decke ließ er als untergehängte Flachdecke mit reliefierten Gipskarton-Platten und dazwischenliegenden Kieferholzbändern sowie versenkten Deckenleuchten ausführen. Das nüchterne Innere der Kirche wird lediglich durch das Emblem der Neuapostolischen Kirche an der südlichen Schiffwand aufgelockert. Ausgestattet ist der Kirchenbau zudem mit einem Altar aus Marmor mit einer Tischplatte aus Leimholz, der auf einem Kunststeinsockel ruht, sowie einer Orgel an der östlichen Schiffwand, deren Gehäuse ebenfalls von Hans Ritt entworfen wurde. Das Gestühl der Kirche wurde in zwei Blöcke gegliedert und aus Sperrholz mit Stoffauflage ausgeführt.