place

St.-Stephanus-Kirche (Swantow)

Baudenkmal in PoseritzBauwerk auf RügenBauwerk in PoseritzDisposition einer OrgelErbaut im 15. Jahrhundert
Kirchengebäude der Kirchenprovinz PommernKirchengebäude der Propstei StralsundKirchengebäude im Landkreis Vorpommern-RügenKirchengebäude in EuropaStephanus-Märtyrer-Kirche
Swantow St Stephanus Kirche imgp7913
Swantow St Stephanus Kirche imgp7913

Die St.-Stephanus-Kirche in Swantow auf der Insel Rügen ist eine der zahlreichen Dorfkirchen der Ostseeinsel. Sie gehört heute wie die St. Marienkirche in Poseritz und die Dorfkirche in Gustow zur evangelischen Kirchengemeinde Poseritz. Die Kirchengemeinde gehört zur Propstei Stralsund im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Vorher gehörte sie zum Kirchenkreis Stralsund der Pommerschen Evangelischen Kirche.

Auszug des Wikipedia-Artikels St.-Stephanus-Kirche (Swantow) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St.-Stephanus-Kirche (Swantow)
Bergen auf Rügen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St.-Stephanus-Kirche (Swantow)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.28895287 ° E 13.32528412 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sankt Stephanus-Kirche

3
18574 Bergen auf Rügen
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1379888)
linkOpenStreetMap (150964094)

Swantow St Stephanus Kirche imgp7913
Swantow St Stephanus Kirche imgp7913
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Mellnitz-Üselitzer Wiek
Mellnitz-Üselitzer Wiek

Die Mellnitz-Üselitzer Wiek ist ein landschaftliches Areal im Süden der Insel Rügen bei Poseritz. Nach dem Bau der neuen Rügenbrücke über den Strelasund zwischen Stralsund und Altefähr verpflichtete sich die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -baugesellschaft mbH (Deges) als Ausgleichsmaßnahme zur Wiedervernässung der Wiek als Wiedergutmachung für Umweltschäden. Vor der Trockenlegung war die Wiek als Gewässer zuletzt auf einem aus dem Jahr 1830 stammenden preußischen Urmesstischblatt verzeichnet. Sie besaß einen offenen Zugang zur Puddeminer Wiek und erstreckte sich über 32 Hektar Fläche. Mit dem Bau eines Deiches etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Durchbruch geschlossen und das Areal mittels eines Schöpfwerkes trockengelegt. Seitdem wurde die gewonnene Fläche, die etwa zwei Meter unter dem Wasserspiegel des Greifswalder Boddens lag, bis 1990 landwirtschaftlich genutzt. Die Deges plante die Wiedervernässung zum Jahr 2012. Die Fläche sollte etwa das Vierfache der einstigen Üselitzer Wiek umfassen. Die Kosten wurden auf 1,9 Millionen Euro geschätzt. Davon entfielen 1,5 Millionen Euro für den Erwerb von Ackerflächen und Grünland. Im Jahr 2010 wurde an der benachbarten Puddeminer Wiek ein Flutbauwerk errichtet. Zwei automatisch steuerbare Fluttore mit zusammen 12 Metern Breite wurden eingebaut, die den Wasseraustausch regulieren sollen, dazu zwei Schöpf- und Pumpwerke. Ab dem 19. August 2011 wurde das Areal geflutet. Die Mellnitz-Üselitzer Wiek soll nach Flutung an ihrer tiefsten Stelle zwei Meter tief sein und eine Fläche von 124 Hektar einnehmen; das gesamte Renaturierungsgebiet misst 240 Hektar.Bereits kurze Zeit nach Flutung hat sich das Areal zu einem überregional bedeutsamen Durchzugs- und Rastgebiet für Wasser- und Watvögel sowie Kraniche entwickelt. Hier rasten tausende Enten wie Pfeifenten, Stockenten und Reiherenten sowie Graugänse. Bei Niedrigwasser rasten Watvogelarten wie Kiebitz und Goldregenpfeifer in der Wiek. Im Südwestteil der Wiek hat sich eine große Kormoran-Kolonie etabliert.