place

Haus Matschwitz

Alpenhütte in VorarlbergBauwerk in TschaggunsEhemalige Schutzhütte des Deutschen AlpenvereinsRätikon
Haus Matschwitz Golm
Haus Matschwitz Golm

Das Haus Matschwitz ist eine private Schutzhütte in Österreich. Sie befindet sich im Montafon im Rätikon in Vorarlberg auf etwa 1500 m ü. A., mitten im Skigebiet Golm, nahe der Mittelstation der Golmerbahn auf Matschwitz. Ursprünglich gehörte sie der Sektion Tübingen des Deutschen Alpenvereins, wurde aber 2020 an die illwerke vkw verkauft.

Auszug des Wikipedia-Artikels Haus Matschwitz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Haus Matschwitz
Matschwitzerweg, Gemeinde Tschagguns

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Haus MatschwitzBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.069722222222 ° E 9.8605555555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Matschwitzerweg 24
6774 Gemeinde Tschagguns
Vorarlberg, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Haus Matschwitz Golm
Haus Matschwitz Golm
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Plazadels und Wachters Dieja
Plazadels und Wachters Dieja

Plazadels und Wachters Dieja sind zwei Maisäß-Siedlungen im Gauertal in der Gemeinde Tschagguns. Im Sommer 2000 wurden beide Maisäßgebiete beforscht, einerseits in Sinne einer Dokumentation, andererseits mit dem Wunsch einer Sensibilisierung der Bevölkerung, die Anlage als Kulturlandschaft zu erkennen und zu erhalten. Andreas Rudigier organisierte eine Ausstellung im Montafoner Heimatmuseum Schruns. Andrea Banas und Peter Banas erarbeiteten eine Filmdokumentation mit Info-Film in Feldkirch.Die Wiesenhänge der Maisäßgebiete Plazadels und Wachters Dieja liegen auf der Talseite links des Baches Rasafei. Sie sind jeweils vom Wald umgeben und von der Besonnung nach Südosten ausgerichtet. Die Hänge bestehen aus Anlagerungen der letzten Eiszeit und sind getrennt großflächig instabil und in Bewegung. Für die Bewegungen bei Plazadels werden nacheiszeitliche Entlastungsvorgänge angenommen, wodurch die Gebäude dort teils zum Berg nach hinten etwas verkippt sind. Bei Wachters Dieja wird angenommen, dass eine Ufererosion den bergseitigen Kegelbereich unterschneidet, was ein Nachrutschen oder Nachsacken der obigen Massen bedingt, wobei zusätzlich bei starken Niederschlägen kleine Gerinne übertreten und Schäden bedingen, worauf die Wildbach- und Lawinenverbauung Maßnahmen getroffen hat.Die Rodung und Besiedlung der Maisäßgebiete war am Anfang des 17. Jahrhunderts. Die zugezogenen Walser besiedelten die noch freien hohen Lagen und führten damit die Dreistufenwirtschaft ein und wechselten mehrmals je Vegetationsperiode mit dem Vieh von einem Stall zum anderen. Die Maisäße sind die Mittellage, wo je nach Witterung im Mai bis Juni für ein paar Wochen Sitz genommen wird, bevor das Vieh für den Sommer auf die Alpe kommt. Die ältesten Fälldaten von Bauhölzern – jahrringanalytisch bestimmt – sind beim Objekt E in Plazadels mit 1606/07 und beim Objekt K in Wachters Dieja mit 1613/14 festgestellt worden. Ab 1950 zeigten sich zwei Entwicklungen. Ungenutzte Objekte sind verfallen und verschwunden. Andere Objekte blieben erhalten und erfuhren dabei eine Nutzungsänderung zur Vermietung als Sommerfrische.Die Siedlung Plazadels besteht aus vier Wohnhäusern, fünf Stallscheunen und einer Heubarge. Die Siedlung Wachters Dieja besteht aus drei Maisäßhäusern als Wohnhäuser mit Stall. Es gibt weiters vier Ställe für die Einstellung von Vieh mit Bargen für Heu. Eine Barge nur für die Heueinlagerung liegt am unteren Ende der Wiese, um bei der Einbringung des Heus dieses nicht weit hinauf tragen zu müssen.Wegen einer Verordnung der Gemeinde Tschagguns dürfen alle Gebäude auf Wachters Dieja nur mit Holzschindeln gedeckt werden.

Alte Krone Vandans
Alte Krone Vandans

Die Alte Krone ist ein ehemaliges Gasthaus in der Gemeinde Vandans im Montafon. Das Gebäude steht seit 1964 unter Denkmalschutz. Das Gebäude liegt hinter einem offenen Vorgarten mit Obstbäumen an der Dorfstraße knapp vor der Abzweigung der Rellstalstraße. Mit der ursprünglichen Nutzung als Gasthaus vor dem Rellstal verweist das Gebäude auf die im 10. Jahrhundert rätoromanischsprachige Bevölkerung am ehemaligen Verbindungsweg durch das Rellstal über den Bergsattel Schweizer Tor nach Graubünden. Das zweigeschossige Gebäude wurde von 1567 bis 1744 errichtet und erweitert. Der Keller und Teile des Erdgeschosses sind mit Bachsteinen gemauert. Der weitere Aufbau des Hauses wurde als weitgehend verputzter Blockbau und Riegelbau ausgeführt. Im Flur befindet sich eine offene Kochstelle und die Befeuerungstüre für den Ofen in der ehemaligen Gaststube. Im Obergeschoss setzt sich der mächtige Kamin fort. Es gibt mehrere getäfelte Stuben, teils mit bemaltem Täfel. Die Doppelfenster mit Mittelpfosten und sechs- oder achtfacher Gliederung sind teils aufwendig gerahmt. Das Gebäude wurde ab 1959 seitens des Bundesdenkmalamtes und mit Unterstützung der Vorarlberger Illwerke gesichert. Durch den Leerstand über drei Jahrzehnte mussten Zwischendecken und das Dach komplett erneuert werden. Im Sinne einer weiteren Nutzung wurde das Gebäude in drei Wohneinheiten geteilt. Die Küchen und Sanitärbereiche wurden mit heutigem Standard eingebaut. Die bemerkenswerten handwerklichen Details wie Täfel und Türen wurden erhalten. Die alten Fenster wurden mit Vorfenstern in gleicher Ausführung zu Kastenfenstern ausgebaut.