place

Festung Akershus

Bauwerk in OsloErbaut im 14. JahrhundertFestung (Großer Nordischer Krieg)Festung in EuropaFestung in Norwegen
HinrichtungsstätteKulturdenkmal in OsloSchloss in EuropaSchloss in Norwegen
"Am Ufer des Oslofjords liegt die Festung Akershus" 05

Die Festung Akershus (norwegisch Akershus festning) ist eine historisch wichtige Anlage im Herzen der norwegischen Hauptstadt Oslo. Sie befindet sich auf der Halbinsel Akersneset direkt am Ufer des Oslofjords. Dort prägt sie die Silhouette der Stadt und sticht als Landmarke hervor. In seiner Geschichte wurde Akershus neunmal belagert und kam während des Zweiten Weltkrieges unter deutsche Besatzung. Des Weiteren wurde die Festung als Landesgefängnis gefürchtet. Seit seiner Stilllegung werden die prunkvollen Räume des Schlosses von der norwegischen Regierung zu Repräsentationszwecken genutzt. Im königlichen Mausoleum befindet sich die Grablege der norwegischen Könige der Neuzeit. Das äußere Festungsgelände, Hovedtangen, wird nach wie vor vom norwegischen Militär genutzt. Es dient aber auch als Freizeit- und Grünanlage. Weiterhin kann man auf der Festung in den Museen Norges Hjemmefrontmuseum (deutsch: Norwegens Widerstandsmuseum) und Forsvarsmuseet (deutsch: Verteidigungsmuseum) Näheres zur Militärgeschichte Norwegens erfahren.

Auszug des Wikipedia-Artikels Festung Akershus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Festung Akershus
Akershusstranda, Oslo Zentrum

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Festung AkershusBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.90673 ° E 10.73615 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Akershusstranda
0015 Oslo, Zentrum
Norwegen
mapBei Google Maps öffnen

"Am Ufer des Oslofjords liegt die Festung Akershus" 05
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Forsvarsmuseet
Forsvarsmuseet

Das Norwegische Verteidigungsmuseum (norwegisch: Forsvarsmuseet; kurz FMU) befindet sich auf dem Gelände der Festung Akershus. Es liegt damit im Herzen der norwegischen Hauptstadt Oslo auf der Halbinsel Akersneset direkt am Ufer des Oslofjords. Bei freiem Eintritt wird dem Publikum die Militärgeschichte Norwegens ab der Wikingerzeit bis zum 21. Jahrhundert präsentiert. Schwerpunkte sind die Zeit der Union mit Dänemark (1380–1814), die nachfolgende Union mit Schweden (1814–1905) und die Zeit unter deutscher Besatzung (1940–1945). Das FMU entstand 1946 aus der Fusion des im Jahr 1860 gegründeten Artilleriemuseums (Artillerimuseet) mit dem Quartiermeistermuseum (Intendanturmuséet) aus dem Jahr 1928 und hieß zunächst Hærmuséet (Heeresmuseum). Es war zunächst nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, sondern ausschließlich für Militärs. Im Jahr 1978 jedoch wurde es durch König Olav V. in Verteidigungsmuseum umbenannt (Forsvarsmuseet) und zugleich der Öffentlichkeit voll zugänglich gemacht. Es befindet sich im Gebäude 62, einem der noch aus den 1860er-Jahren stammenden alten Arsenale (Lager für militärisches Gerät) der Festung Akershus und besteht aus sechs Abteilungen: Antike – Militärgeschichte von der Wikingerzeit bis 1814 1814–1905 – Militärgeschichte von 1814 bis 1905 1905–1940 – Militärgeschichte von 1905 bis 1940 1940 – Militärgeschichte von 1940 bis 1945 mit Fokus auf den Landkrieg Krieg auf dem Meer – Militärgeschichte von 1940 bis 1945 mit Fokus auf den Seekrieg Nach dem Krieg – Militärgeschichte von 1945 bis heute