place

Kloster Stolpe

Baudenkmal in Stolpe an der PeeneChristentum im Landkreis Vorpommern-GreifswaldEhemaliges Benediktinerkloster in Mecklenburg-VorpommernEhemaliges Zisterzienserkloster in Mecklenburg-VorpommernHerzogtum Pommern
Kloster (12. Jahrhundert)Kloster in PommernKlosterbau in EuropaKlosterbau in Mecklenburg-VorpommernOrganisation (Landkreis Vorpommern-Greifswald)Ruine in Mecklenburg-VorpommernSakralbau im Landkreis Vorpommern-GreifswaldZerstört im Dreißigjährigen KriegZerstört in den 1630er Jahren
Stolpe Kloster 01
Stolpe Kloster 01

Kloster Stolpe ist ein ehemaliges Kloster in Stolpe an der Peene in der Nähe von Anklam. Es war das erste und damit älteste Kloster in Pommern. Die Reste des westlichen Untergeschosses der Klosterkirche können in Stolpe besichtigt werden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kloster Stolpe (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kloster Stolpe
Peenstraße, Anklam-Land

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kloster StolpeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.87325387 ° E 13.5614419 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kloster zu Stolpe

Peenstraße 34
17391 Anklam-Land
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Stolpe Kloster 01
Stolpe Kloster 01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Wartislawstein
Wartislawstein

Beim Wartislawstein bei Grüttow, Gemeinde Stolpe an der Peene im Landkreis Vorpommern-Greifswald, handelt es sich um einen seltenen slawischen Bildstein, der gemäß der örtlichen Sagenwelt an die Ermordung des ersten christlichen Fürsten Pommerns, Wartislaw I., auch genannt Wartislaw der Bekenner, durch einen heidnischen, wendischen Edelmann erinnern soll. Den Stein soll sein Bruder Ratibor aufgestellt haben, der für den toten Wartislaw auch die später so genannte Wartislaw-Kirche in Stolpe erbauen ließ (die jetzige ist ein Neubau des 19. Jhd.). Ratibor stiftete im Andenken an seinen Bruder auch 1153 das Kloster Stolpe als erstes in Pommern, die dortigen Baureste sind die ältesten Steinbauten Pommerns. Eine andere Deutung des Steines sieht in ihm einen Grenzstein zwischen dem Kloster und dem adligen Grundbesitz. Der archäologische Corpus II (Berlin 1979), Nr. 49/63. 1999 besagt: Alter Grenzstein zwischen Kloster- und Herzogsbesitz, sogenannter Wartislawstein. Mit der Ermordung Wartislaws, wie man lange glaubte, hatte er nichts zu tun, sondern allem Anschein nach war er ein Grenzstein zwischen den Besitzungen des Klosters und des Herzogs, wobei das Kloster durch ein Kreuz, der herzögliche Besitz durch ein Horn bezeichnet wird. Der Stein selbst besteht aus rotem Granit. Er ist ein Flachstein, ragt etwa 1,0 m über dem Erdreich auf. Er ist ca. 0,9 m breit und 0,4 m dick. Die Vorderseite wird durch ein lateinisches Kreuz sowie ein Trinkhorn geziert. Dieses Bild soll den von Wartislaw geförderten Sieg des Christentums über das Heidentum versinnbildlichen. Bei günstigem Lichteinfall mit Schattenwurf ist auf der Rückseite des Steins – durch Verwitterung nur fragmenthaft – eine menschliche Gestalt in einer Rahmenlinie zu erkennen. Der Stein wurde mehrfach lokal versetzt. Der Erkenntnis nach soll er ca. 300 m südöstlich vom jetzigen Standort auf dem Acker gestanden haben. Er sollte dort den vermuteten Tatort des Mordes kennzeichnen. Beim Bau der Steinbahn (heutige B 110) um 1850 wurde er an die jetzige Stelle versetzt. Um 2005 musste die neben ihm wachsende Kiefer entfernt werden, weil das Risiko bestand, dass sie den Stein schädigt. Er ist eines der ältesten historische Denkmale Pommerns und zugleich eines der ersten Steindenkmale aus seiner Zeit. Die ähnlichen slawischen Bildsteine, wie zum Beispiel in Altenkirchen, Bergen und Wolgast sind später in den Kirchen vermauert worden. Ein Gutachten des Archäologischen Landesmuseum und Landesamt für Bodendenkmalpflege M-V besagt: „Die stilistische Einordnung der Bilder zeigt, dass diese Arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt worden sind. Am ältesten ist die auf der Rückseite erkennbare, wohl als Christus oder Krieger zu interpretierende Figur, die bereits im 12. Jahrhundert in den Stein gemeißelt worden ist. Kreuz und Horn dürften hingegen wohl erst während des 13. bis 15. Jahrhunderts gefolgt sein. Ob das heute allgemein als „Wartislawstein“ bekannte Monument tatsächlich zur Ehrung oder zum Gedenken an den 1135 ermordeten Pommernherzog Wartislaw I. gesetzt wurde, bleibt hingegen zweifelhaft, da der Stein erst seit dem 19. Jahrhundert diesen Namen trägt.“ Demzufolge ist wohl der Stein so zu interpretieren: Er wurde nach der Tötung Wartislaws von seinem Bruder Ratibor als Gedenk- oder Sühnestein mit der Figur auf der heutigen Rückseite aufgestellt. Aus Unkenntnis der geschichtlichen Zusammenhänge wurde er später (13.–15. Jahrhundert) als Grenzstein zwischen Kloster und Dominal (Kreuz - Horn) weiterverwendet und dafür die beiden Symbole eingearbeitet. Erst bei der Versetzung um 1850 erinnerte man sich der alten Tötungslegende und bezeichnete den Stein als „Wartislawstein“.

Kirche Medow
Kirche Medow

Die Kirche Medow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Medow im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Sie gehört zur Kirchengemeinde Liepen-Medow-Stolpe in der Propstei Pasewalk im Kirchenkreis Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.Im Kern stammt die langgestreckte, ursprünglich spätgotisch aus Backstein errichtete Saalkirche aus dem 15. Jahrhundert. Bis zur Einführung der Reformation und anschließenden Säkularisation des Klosterbesitzes in Pommern gehörte die Medower Kirche zum Kloster Stolpe. Bei einem Umbau 1695 wurde das Kirchenschiff nach Süden seitenschiffartig erweitert. Um 1900 wurde die Kirche im neugotischen Stil überformt und erhielt zu dieser Zeit den massiven Westturm, die Südvorhalle und neue Fenster. Um rund ein Viertel ihrer Länge wurde die Kirche nach Westen durch einen Anbau aus Fachwerk verlängert. Im unteren Teil der Ostwand sind ein Weihwasserbecken und die Kuppa eines mittelalterlichen Taufsteines eingemauert. Die ursprünglich drei spitzbogigen Giebelfenster, von denen das mittlere breiter als die beiden anderen war, sind in zwei längere spitzbogige Nischen zwischen zwei über Eck stehenden Strebepfeilern geordnet. Das gestufte Westportal am Turm befindet sich in einer Wandvorlage. Nördlich und südlich befinden sich Turmnebenhallen. Das Glockengeschoss ist durch ein Putzband abgeteilt und hat gepaarte rundbogige Schallöffnungen. Der Turm hat eine hohe geschweifte Haube mit offener Laterne und Spitzhelm. Der Innenraum der Kirche hat eine flache Decke. Gestühl und Emporen stammen aus dem 18. Jahrhundert. Unter der Empore befindet sich eine Ehrenhalle für die in den Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts Gefallenen. Der barocke Kanzelaltar mit reicher Schnitzerei wie Akanthuslaub, Engelsköpfen und vier freiplastischen Figuren wurde um 1700 gefertigt. Die Orgel mit neugotischem Prospekt stammt aus der Werkstatt von P. B. Voelkner aus Dünnow. In den Fenstern befinden sich zehn Kabinettscheiben aus dem 16. Jahrhundert, davon acht mit biblischen Szenen und zwei mit Wappen, die sich ursprünglich als Votivgaben im Kloster Stolpe befanden. Die beiden Kirchenglocken aus dem 15. Jahrhundert befanden sich ebenfalls zuvor in Stolpe.