place

Burg Hohenzollern

Architektur (Preußen)Bauwerk des Historismus im ZollernalbkreisBauwerk in BisingenBauwerk von Friedrich August StülerBurg auf der Schwäbischen Alb
Burg im ZollernalbkreisErbaut in den 1860er JahrenFestung in Baden-WürttembergFestung in EuropaFriedrich Wilhelm IV.Grablege der HohenzollernGrabmal in Baden-WürttembergHohenzollernsche LandeKulturdenkmal in BisingenMuseum im ZollernalbkreisNeugotisches Bauwerk in Baden-WürttembergTourismus (Schwäbische Alb)
Burg Hohenzollern ak
Burg Hohenzollern ak

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern. Sie liegt im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen, zu deren Ortsteil Zimmern sie gehört.

Auszug des Wikipedia-Artikels Burg Hohenzollern (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Burg Hohenzollern
K 7110, Gemeindeverwaltungsverband Bisingen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Burg HohenzollernBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.323194444444 ° E 8.9677222222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Burg Hohenzollern

K 7110
72379 Gemeindeverwaltungsverband Bisingen
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
burg-hohenzollern.com

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q156457)
linkOpenStreetMap (93612350)

Burg Hohenzollern ak
Burg Hohenzollern ak
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Maria Zell
Maria Zell

Die Wallfahrtskirche Maria Zell bei Hechingen (Ortsteil Boll) im Zollernalbkreis liegt direkt am Steilabfall der Schwäbischen Alb unterhalb des Zeller Horns mit Blick auf die Burg Hohenzollern und geht auf die im 15. Jahrhundert abgegangene Siedlung Zell zurück. Diese Siedlung entwickelte sich vermutlich aus einer Mönchszelle des Klosters St. Gallen. Dieses Kloster hatte im Jahre 789 ein Hofgut „am Abhange“ eines hohen Berges bei Hechingen geschenkt bekommen. Aus der Zelle wurde eine Siedlung Zell mit einem Ortsadel der Herren von Zell, einer Burg, der ehemaligen Burg Zell, und einer Pfarrkirche des St. Gallus. Die Herren von Zell waren die Ahnen der berühmten Adelsfamilie derer von Stauffenberg. Das Land um den Zollerberg war, lange bevor die Zollerngrafen den Berg in Besitz nahmen, Eigentum der Herren von Zell. Es wird vermutet, dass Zell der ursprüngliche Name der Stauffenberger gewesen ist. Seit die Stauffenberger das erbliche Schenkenamt bei den Grafen von Zollern innehatten, wurde Schenk zum Bestandteil ihres Nachnamens. Eine Legende, die in der Bibliothek der Burg Hohenzollern dargestellt ist, erzählt, dass die Kirche Mariazell nach Boll verlegt wurde. Engel hätten die Kirche jedoch über Nacht wieder an den ursprünglichen Platz zurückgetragen. 1633, im Dreißigjährigen Krieg, als die Burg Hohenzollern belagert wurde, brannte die Kapelle ab. Eine weitere Legende berichtet, dass das Gnadenbild der heiligen Maria dabei in wundersamer Weise gerettet wurde. Ein Soldat, der das Bild in die Flammen warf, sei am selben Tag ums Leben gekommen. Auf diesen Legenden gründet sich die Bedeutung als Wallfahrtsort und Pilgerstätte. Die Kirche wurde bald nach dem Brand wieder aufgebaut und 1655 als Pfarrkirche von Boll geweiht. 1757 wurde sie erweitert und auf den Mauern des gotischen Vorgängerbaus umgebaut. Die im Dachreiter der Kirche hängende Bienenkorbglocke aus dem 12. Jahrhundert ist vermutlich die älteste Glocke im Raum Baden-Hohenzollern. Sie wiegt rund 110 kg und hat den Schlagton fis´´. In der Nacht vom 16. auf den 17. November 1911 wurde die Kirche durch ein schweres Erdbeben stark beschädigt. Die Renovierung wurde durch die Gemeinde Boll aus eigenen Finanzmitteln in dreijähriger Bauzeit bestritten. Der Kunstmaler August Pfister aus Gruol bei Haigerloch erhielt den Auftrag, die Deckengemälde im Kirchenschiff (Maria Himmelfahrt) und im Chor (Maria Verkündung) neu zu malen. Das dritte Bild (Maria als Fürsprecherin der armen Seelen) vollendete er wegen des Ersten Weltkriegs erst 1919. 1943 wurde die Kirche durch ein Erdbeben beschädigt, am 22. Januar 1970 ein weiteres Mal. Die Restaurierungsarbeiten zogen sich über vier Jahre hin. Am Sonntag, dem 3. September 1978 erschütterte ein starkes Beben (Stärke 6) die Gegend und beschädigte Chor und Dach schwer. Im Jahr 2001 wurde entlang des Aufstiegs zur Kirche ein Kreuzweg errichtet.