place

Glameyer-Stack

Bauwerk (Elbe)DeichElbe-Weser-DreieckOtterndorfWasserbauwerk in Niedersachsen
Cuxhaven Ott anima 01
Cuxhaven Ott anima 01

Das Glameyer-Stack ist eine Abweiserbuhne im Deichabschnitt „Altenbrucher Bogen“ an der Unterelbe (Fluss-km 713), die sich im Gebiet der Stadt Otterndorf im Stadtteil Müggendorf befindet. Die Unterelbe macht vor der Mündung in die Nordsee zwischen der Ostemündung und Cuxhaven einen Bogen nach Süden, den „Altenbrucher Bogen“. Für die dort erfolgende letzte Richtungsänderung des gesamten Elbwassers vor der Nordsee kommt dem Glameyer-Stack eine wichtige Rolle zu.

Auszug des Wikipedia-Artikels Glameyer-Stack (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Glameyer-Stack
Deichkronenweg, Samtgemeinde Land Hadeln

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Glameyer-StackBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.833222 ° E 8.83445 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Deichkronenweg

Deichkronenweg
27478 Samtgemeinde Land Hadeln
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Cuxhaven Ott anima 01
Cuxhaven Ott anima 01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen
FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen

Das FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Dithmarschen in den Gemeinden Neufelderkoog und Brunsbüttel, im Kreis Steinburg in den Gemeinden Büttel, Brokdorf, Wewelsfleth, Borsfleth, Glückstadt, Bahrenfleth, Beidenfleth, Hodorf, Stördorf, Landrecht, Heiligenstedten, Bekmünde, Itzehoe, Münsterdorf, Oelixdorf, Breitenburg, Kronsmoor, Kollmoor, Westermoor, Winseldorf, Lohbarbek, Wittenbergen, Mühlenbarbek, Kellinghusen, Kollmar und Neuendorf b. Elmshorn und im Kreis Pinneberg in den Gemeinden Seestermühe, Neuendeich, Moorrege, Uetersen, Tornesch, Appen, Prisdorf, Pinneberg, Seester, Raa-Besenbek, Elmshorn, Haselau, Hetlingen, Haseldorf, Holm und Wedel. Das FFH-Gebiet liegt von Wedel im Süden bis Brunsbüttel im Norden in den Landschaften Wilstermarsch (Landschafts-ID 67101), Untere Störniederung (Landschafts-ID 67102) sowie Kremper Marsch und Haseldorfer Marsch (Landschafts-ID 67103). Diese sind wiederum Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Holsteinische Elbmarschen (Landschafts-ID 67100). Die Flächen nordwestlich davon gehören zur Landschaft Dithmarscher Marsch (Landschafts-ID 68401) als Teil der Naturräumlichen Großregion 2. Ordnung Schleswig-Holsteinische Marschen und Nordseeinseln (Landschafts-ID 68400). Das FFH-Gebiet Schleswig-Holsteinisches Elbästuar und angrenzende Flächen ist Teil der bundesländerübergreifenden Landschaft Elbeästuar (Landschafts-ID 61203).Es hat eine Größe von 19270,7 Hektar und umfasst den Verlauf der Elbe von der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und der Hansestadt Hamburg im Süden bei Wedel bis Neufelder Koog im Norden. Die Westgrenze bildet der Verlauf der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Niedersachsen, die in der Strommitte der Elbe liegt. Zwischen der Mündung der Oste in Niedersachsen und dem Duhner Watt nördlich von Cuxhaven liegt ein Teil des FFH-Gebietes in der Mündung der Elbe in Niedersachsen. Die größte Ausdehnung liegt mit 79,8 Kilometer in Nordwestrichtung. Das FFH-Gebiet besteht zu nahezu drei Vierteln aus Meeresfläche. Dazu kommt der schleswig-holsteinische Teil der Elbe samt Teile deren rechter Nebenflüsse mit ihren Überschwemmungsgebieten. Davon sind die Stör, die Krückau, die Wedeler Au und die Pinnau die größten.