place

Burghausen (Leipzig)

Ehemalige Gemeinde (Leipzig)Ersterwähnung 1091Gemeindeauflösung 1994Stadtteil von Leipzig
BurghausenHsSilke
BurghausenHsSilke

Burghausen ist ein ehemaliges Dorf und heutiger Stadtteil Leipzigs am Elster-Saale-Kanal. Innerhalb Burghausens befindet sich der bewaldete und etwa 30 Hektar große Hügel Bienitz. Seit 2000 bildet Burghausen gemeinsam mit Rückmarsdorf den heutigen Ortsteil Burghausen-Rückmarsdorf im Leipziger Stadtbezirk Altwest.

Auszug des Wikipedia-Artikels Burghausen (Leipzig) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Burghausen (Leipzig)
Am Dorfplatz,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Burghausen (Leipzig)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.356388888889 ° E 12.264722222222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Am Dorfplatz 9
04178 , Burghausen-Rückmarsdorf (Altwest)
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

BurghausenHsSilke
BurghausenHsSilke
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Zschampert
Zschampert

Der Bach Zschampert ist ein linksseitiger Zufluss der Weißen Elster. Er fließt durch den Leipziger Stadtteil Miltitz und erhält heute sein Wasser vor allem aus dem Kulkwitzer See, da sein Oberlauf zwischen Seebenisch und Knautnaundorf ausgetrocknet ist. Von Miltitz aus fließt der Zschampert an Lindennaundorf und Rückmarsdorf vorbei und bildet über weite Strecken die Stadtgrenze zwischen Leipzig und Markranstädt bzw. Leipzig und Schkeuditz. Zwischen Rückmarsdorf und Burghausen unterquert er in einem 100 m langen Tunnel sieben Meter unter dem Wasserspiegel des Elster-Saale-Kanals diesen und mündet im Domholz (Leipziger Auenwald) in die Alte Luppe. Vor seiner Begradigung und Abkürzung floss der Zschampert noch weiter westlich, parallel zur Luppe und mündete bei Kleinliebenau in dieselbe. Sein verbliebener Altarm ist heute größtenteils ausgetrocknet, wie auch oftmals der Zschampert selbst während der Sommermonate. Der westlich von Kleinliebenau fließende Augraben ist ebenfalls ein ehemaliger Nebenarm des Zschampert. Er wird auch heute noch als Zschampert bezeichnet. Der gebräuchliche Name Augraben ist seit 1940 nachgewiesen. Der Augraben wird heute durch die Entwässerungsgräben westlich des neuen Zschampert gespeist und mündet bei Dölkau, einem Ortsteil von Leuna nahe Zweimen, in die Luppe. Bis in die 1990er-Jahre glich der Zschampert vor allem in Miltitz eher einem Abwasserkanal als einem Fluss. Hauptursachen waren Abwässer aus einem Chemiewerk und den nahegelegenen Wohngebieten. Im Rahmen des Projekts Lebendige Luppe wird der historische Gewässerverlauf des Zschamperts revitalisiert. Die Planungsarbeiten dafür laufen seit 2019, die Realisierung soll bis 2023 erfolgen. Bereits ab dem Elster-Saale-Kanal soll das Gewässerbett flacher, breiter und geschwungener gestaltet werden. Bei Normalwasser soll er zukünftig nicht mehr in die Neue Luppe münden, sondern westlich des Domholzes bei Kleinliebenau in die Wildbettluppe. Dadurch verlängert sich die Fließstrecke um sechs Kilometer. Es ist beabsichtigt, dass der Zschampert bei Starkregenereignissen in den Waldgebieten über die Ufer treten wird.

Bauerngraben (Neue Luppe)
Bauerngraben (Neue Luppe)

Der Bauerngraben ist ein linker Zufluss der Neuen Luppe. Er fließt ausschließlich auf Leipziger Stadtgebiet und ist wasserrechtlich ein Gewässer II. Ordnung.Der Bauerngraben entspringt in Lindenau in einer Kleingartenanlage nahe der Rietschelstraße und wird aus mehreren unterirdischen Straßenabläufen gespeist. Er verläuft anfangs nach Norden, bekommt an der Gustav-Esche-Straße in Leutzsch etwa 0,2 m³/s Wasser aus dem Burgauenbach zugeführt und ändert daraufhin seine Fließrichtung auf Nordwesten. Diese behält der Bauerngraben bei, bis er nördlich des Alfred-Kunze-Sportparks das ehemalige Flussbett der Luppe erreicht, welches er auf etwa 450 Metern Länge durchfließt. Anschließend teilt sich der Bauerngraben in zwei Arme auf. Während die hier beginnende Alte Luppe weiter dem ehemaligen Bett der Luppe folgt, zweigt der Bauerngraben rechtsseitig nach Norden ab und fließt nach der Unterquerung des Burgauenbaches nordwestlich durch die Burgaue. Etwa 200 Meter vor seiner Mündung in die Neue Luppe nimmt der Bauerngraben den Burgauenbach auf, obwohl dieser hier einen wesentlich größeren Abfluss hat. Vor dem Bau der Neuen Luppe in den 1930er Jahren mündete der Bauerngraben in das Hundewasser, das ein ehemaliger Nebenarm der Weißen Elster ist. Er floss ausschließlich rechtsseitig der Luppe und war damit wesentlich kürzer als heute. Sein Oberlauf wurde nicht als Bauerngraben bezeichnet und mündete separat etwa im Bereich der heutigen Verzweigung in die Luppe.