place

Wagankowoer Friedhof

Friedhof in EuropaFriedhof in MoskauZentraler Verwaltungsbezirk (Moskau)
Moscow Vagankovo
Moscow Vagankovo

Der Wagankowoer Friedhof (russisch Вага́ньковское кла́дбище / Transkription Wagankowskoje kladbischtsche) in Moskau ist einer der bekanntesten Friedhöfe in Russland. Er ist rund 50 Hektar groß und beherbergt heute zahlreiche Grabstätten von prominenten Persönlichkeiten.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wagankowoer Friedhof (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wagankowoer Friedhof
улица Брянский Пост, Moskau Presnjenskoje

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wagankowoer FriedhofBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 55.7685 ° E 37.549 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Андрей Миронов

улица Брянский Пост
125284 Moskau, Presnjenskoje
Moskau, Russland
mapBei Google Maps öffnen

Moscow Vagankovo
Moscow Vagankovo
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bagration-Brücke
Bagration-Brücke

Die Bagrationbrücke (russisch Мост Багратион Most Bagration) ist eine zweigeschossige, überdachte Fußgängerbrücke über die Moskwa in Moskau. Die im September 1997 fertiggestellte 214 Meter lange Brücke befindet sich 4 Kilometer westlich des Moskauer Zentrums und ist Teil des neuen Geschäftsviertel Moskau City. Sie ist nach dem Feldherrn Pjotr Iwanowitsch Bagration benannt, der sich im Russisch-Französischen Krieg von 1812 in der Schlacht bei Borodino verdient machte. Die Brücke verbindet das 34-stöckige Bürogebäude Tower 2000 (russ. Башня 2000) an der Ausfallstraße Kutusowski-Prospekt mit dem Geschäftsviertel Moskau City am rechten Ufer der Moskwa. Nahe der Brücke befindet sich am linken Ufer eine Anlegestelle für Ausflugsschiffe. Die Metrostation Wystawotschnaja (Выставочная) (ehemals Delowoi Zentr (Деловой центр)) befindet sich beim nördlichen Ende der Brücke. Der überdachte direkte Zugang von der Metrostation zur Brücke ist seit Oktober 2007 wegen Umbauarbeiten bis auf weiteres geschlossen. Die 16 Meter breite und 14 Meter hohe Brücke wurde von dem Architekten Boris Tchor (Борис Тхор) entworfen. Sie besteht aus einem Fachwerkträger, an dem die beiden Stockwerke aufgehängt sind. Das Bauwerk in Beton und Glas enthält in der unteren vollständig verglasten Ebene eine Einkaufspassage mit mehreren Dutzend kleinerer Geschäfte, Cafés und Restaurants, in der oberen nur teilweise verglasten Ebene eine Aussichtsplattform. Die Brücke ist mit vier Fahrsteigen von ThyssenKrupp ausgerüstet.

Federazija (Gebäude)
Federazija (Gebäude)

Federazija (auch Federation Tower, russisch Федерация; dt. „Föderation“) ist der Name eines von 2005 bis 2017 erbauten Wolkenkratzers im Moskauer Geschäftsviertel Moskau City. Der Gebäudekomplex setzt sich aus zwei Türmen zusammen: Der 374 Meter hohe Turm mit 95 Etagen besitzt den offiziellen Namen Wostok, der 244 Meter hohe Turm mit 63 Etagen den Namen Sapad (deutsch entsprechend „Osten“ und „Westen“ bzw. „Orient“ und „Okzident“). Zwischen den Türmen war eine 506 Meter hohe, auf mehreren Ebenen mit den beiden Türmen verbundene Antenne geplant. 2014 wurde jedoch entschieden, diese nicht zu bauen, und der bereits errichtete untere Teil wurde wieder abgetragen. Der Komplex sollte laut Plan im Jahr 2011 fertiggestellt werden. Zunächst wurde mit dem Bau des kleineren Westturms begonnen, der im Jahr 2008 fertiggestellt wurde. Es folgte der Bau des Ostturms, der jedoch aufgrund der Finanzkrise unterbrochen wurde. Zwischenzeitlich sollte er mit nur 243 Meter Endhöhe vollendet werden. Im Herbst 2011 kaufte die russische Sberbank das 85. und 86. Stockwerk für ihr eigenes VIP-Büro im höheren Ostturm und gab einen Kredit in Höhe von 370 Mio. US-Dollar für die Beendigung des Bauvorhabens in ursprünglicher Gestaltung im Jahre 2014. Architekten des Gebäudes sind der Berliner Sergei Tchoban und der Hamburger Peter Schweger. Die Baukosten waren ursprünglich mit rund 390 Millionen Euro angesetzt. Das Gebäude hat in den oberen beiden Etagen Restaurants, eine Aussichtsplattform und einen Fitnessclub mit Schwimmbad. 30 Etagen belegt die russische Bank VTB, die zunächst 50 % der Investitionssumme finanzierte. Daneben ist ein großer Teil des Ostturms für das Luxushotel Grand Hyatt Moscow reserviert.Am 2. April 2012 brach im 67. Stockwerk des Ostturms in einer Höhe von etwa 250 Metern ein Brand aus. Auch darunter liegende Stockwerke wurden von dem Feuer erreicht, das von der Feuerwehr unter Einsatz von Hubschraubern unter Kontrolle gebracht werden konnte.

Moskau City

Moskau City (russisch Москва-Сити Moskwa-Siti) ist ein im Bau befindliches Stadtviertel in der russischen Hauptstadt Moskau. Die vollständige Bezeichnung lautet Московский международный деловой центр «Москва-Сити» (Moskauer internationales Geschäftszentrum „Moskwa City“). Es liegt hauptsächlich am linken Moskwa-Ufer am westlichen Rand des Zentralen Verwaltungsbezirks, etwa 5 km Luftlinie vom Kreml entfernt, und soll vor allem Geschäfts- und Bürogebäude beherbergen, darunter auch zahlreiche architektonisch spektakuläre Wolkenkratzer. Vereinzelt sind in den entstehenden Gebäuden luxuriöse Wohneinheiten geplant. Das höchste Gebäude ist das Federazija, das bei Fertigstellung der höchste Wolkenkratzer, heute noch der zweithöchste, Europas war. Die Anfänge von Moskau City gehen auf das Jahr 1992 zurück, als mit Unterstützung der Moskauer Stadtverwaltung die Aktiengesellschaft „Moskwa-City“ gegründet wurde, die als Pächter des etwa 100 Hektar großen Geländes und Auftraggeber der Bauprojekte auftritt. Die Idee dieses Projekts beruhte auf der Tatsache, dass die Grundstückspreise am Rande der Innenstadt noch relativ niedrig lagen und keine historisch wertvolle Bausubstanz abgerissen werden musste. Außerdem gab es hier bereits eine sehr gute Verkehrsinfrastruktur, die nur noch modernisiert und integriert werden musste. Die ersten Bauaktivitäten auf dem künftigen Areal von Moskau City starteten Mitte der 1990er Jahre.