place

Lößnig

Ehemalige Gemeinde (Leipzig)Gemeindeauflösung 1891Stadtteil von Leipzig
Lößnig von oben
Lößnig von oben

Lößnig (auch „Lössnig“) ist ein Stadtteil und zugleich ein Ortsteil im Süden von Leipzig.

Auszug des Wikipedia-Artikels Lößnig (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Lößnig
Giselherstraße, Leipzig Lößnig (Süd)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: LößnigBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.298611111111 ° E 12.394444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Giselherstraße 8
04279 Leipzig, Lößnig (Süd)
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Lößnig von oben
Lößnig von oben
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rundling (Leipzig)
Rundling (Leipzig)

Der Rundling, auch Nibelungensiedlung genannt, ist eine kreisförmig angelegte Wohnsiedlung im Leipziger Stadtteil Lößnig. In der Zeit großer Wohnungsnot wurde 1929/30 durch den Leipziger Architekten und Stadtbaurat Hubert Ritter eine Wohnanlage in kommunaler Trägerschaft gebaut. Ritter errichtete auf einem flachen Hügel am damaligen Stadtrand in Zeilenbauweise 24 Häuser, die in der Form von drei konzentrischen Ringen angeordnet sind. Der äußere Ring hat einen Durchmesser von 300 Meter. Die Hügellage betonte Ritter, indem er den inneren Ring vier- statt dreigeschossig ausführte. Zwei senkrecht zueinander liegende Hauptachsen und einige Nebenzugänge erschließen das Gebiet verkehrlich. Der westliche Zugang wird durch zwei vorgelagerte Kopfbauten mit Verkaufseinrichtungen in den Erdgeschossbereichen betont. Die Zugänge zu den Häusern der äußeren beiden Ringe erfolgen von dem kreisförmigen Nibelungenring zwischen ihnen, die zu denen des inneren Rings von dem zentralen Siegfriedplatz. Die Gebäude wurden im Stile der Neuen Sachlichkeit errichtet. Nach Meinung des Architekturhistorikers Winfried Nerdinger ist der Rundling ein „Symbol für die Ideale des Neuen Bauens der Weimarer Republik“. Es entstanden 624 Wohnungen mit elf verschieden zugeschnittenen Grundrissen unterschiedlicher Größe und immer unter dem Aspekt optimaler Lichtverhältnisse angelegt, zum Beispiel keine Wohnzimmer nach Norden. Der vom Stadtgartendirektor Nikolaus Molzen (1881–1954) geplante Siegfriedplatz im Zentrum der Anlage enthielt ein großes Planschbecken für die Kinder der Siedlung.Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Rundling schwere Zerstörungen. Das Planschbecken wurde nach dem Krieg entkernt und zunächst als Grabeland genutzt, dann eine Beetfläche angelegt und das Bassin aufgegeben. 1965/66 erfolgte ein teilweiser Wiederaufbau der Gebäude. Bei der komplexen Sanierung der denkmalgeschützten Anlage von 1993 bis 1997 wurden fünf im Krieg zerstörte Blöcke wieder errichtet. Für die Sanierung des Rundlings erhielt die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft den Deutschen Bauherrenpreis.