place

Talbrücke Schwarza

Autobahnbrücke in ThüringenBalkenbrückeBrücke im Landkreis Schmalkalden-MeiningenBundesautobahn 71Erbaut in den 2000er Jahren
Schwarza (Thüringer Wald)Stahlverbundbrücke
A71 Talbruecke Schwarza
A71 Talbruecke Schwarza

Die Talbrücke Schwarza ist eine 675 m lange Brücke der Autobahn 71. Sie war beim Autobahnbau in Deutschland eine der ersten Stahlverbundbrücken mit einteiligem Überbau. Das Bauwerk liegt bei Kilometer 140 zwischen dem Autobahndreieck Suhl und dem Autobahnanschluss Meiningen-Nord und überquert südlich von Schwarza das Tal der Schwarza. Dabei wird in einer Höhe von maximal 68 m mit neun Feldern die Landesstraße 1131 von Rohr nach Schwarza überspannt. Die Brücke hat im Grundriss eine Klothoide mit A=1200. Die Längsgradiente hat einen Knick und wechselt mit einem Wannenhalbmesser von 25.000 m von −0,8 % auf 4,5 %. Gebaut wurde die Überführung zwischen den Jahren 1999 und 2002 bei Kosten von ungefähr 19 Millionen Euro.

Auszug des Wikipedia-Artikels Talbrücke Schwarza (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Talbrücke Schwarza
L 1131, Dolmar-Salzbrücke

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Talbrücke SchwarzaBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.5975 ° E 10.52111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Talbrücke Schwarza

L 1131
98547 Dolmar-Salzbrücke
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2390054)
linkOpenStreetMap (754357837)

A71 Talbruecke Schwarza
A71 Talbruecke Schwarza
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schloss Stolberg (Schwarza)
Schloss Stolberg (Schwarza)

Schloss Stolberg ist der frühere Besitz der Grafen von Stolberg in Schwarza im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Das Schloss wurde 1535–1538 auf den Resten der mittelalterlichen Wasserburg Schwarza errichtet. Der Neubau erfolgte im Auftrag des Grafen Albrecht von Henneberg, dem es mit seiner Ehefrau Catharina, geb. Gräfin von Stolberg, als Wohnsitz diente. 1549 kam das Schloss nach dem Tod des letzten Henneberger Grafen der Römhilder Linie in den Besitz der Grafen von Stolberg, deren Sitz es bis 1748 war. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde das Schloss umfangreich umgebaut und erweitert, der Nordflügel entstand 1730–1735. 1887 wurde das Schloss verkauft, weitere Besitzwechsel folgten. Zeitweise diente das Schloss als Zigarrenfabrik, 1948 wurden auch Gottesdienste der katholischen Kirchgemeinde im Schloss gehalten. Teile des Schlosses wurden als Wohnungen vermietet. 1965 erwarb der Rat des Bezirkes Suhl das Schloss und übertrug es 1967 in die Rechtsträgerschaft der Gemeinde Schwarza. Diese richtete den Sitz der Gemeindeverwaltung, Kulturräume, das Standesamt und eine Bibliothek im Schloss ein. Im Jahre 1992 verkaufte die Gemeinde das Schloss an Herbert Hillebrand aus dem Rheinland. Da er in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, konnte er seine Nutzungskonzeption nicht umsetzen. Das Schlossensemble wurde sich selbst überlassen. Es wechselte seitdem wiederholt den Eigentümer. Die Kemenate als ältester Teil des Schlosses wurde von 1992 bis 1994 rekonstruiert und mit einem Notdach versehen. Alle Gebäude stehen seit 1992 leer.

Lichtenau (Fluss)
Lichtenau (Fluss)

Die Lichtenau ist ein 20,7 km langer linker Zufluss der Schwarza im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Der Bach entspringt am Nordwesthang des Großen Beerbergs im zentralen Thüringer Wald. Als Quelle gilt die Vereinigung zweier kurzer Gräben 300 m westlich des Hauptkamms und 110 m westlich des Rennsteigs. Unter dem Namen Floßgraben fließt er zunächst, nah der Ortsgrenze zu Oberhof, in Form eines nach unten offenen Halbkreises nach Norden, Westen und Süden. Beim nördlichsten Punkt liegt der Bahnhof Oberhof. Südwestwärts erreicht das Gewässer Zella-Mehlis, den größten Ort an seinem Lauf. Hier münden von rechts einige der wenig bedeutende Zuflüsse. Die Lichtenau, hier auch Lubenbach genannt, verlässt die Stadt und gleichzeitig den eigentlichen Thüringer Wald in westliche, später südwestliche Richtung und fließt im Buntsandstein-Vorland durch Benshausen und dessen Osteteil Ebertshausen. Hier heißt sie nur noch Lichtenau und mündet schließlich in Schwarza von links bzw. Osten in die von Nordosten kommenden Schwarza, die oberhalb dieses Zusammenflusses zumeist Schönau genannt wird. Die Lichtenau gehört zu den Hauptarmen des Fächers der Hasel. In ihrem Tal verlief die inzwischen aufgelöste Bundesstraße 280 von Zella-Mehlis nach Meiningen. Bahnstrecken (von Erfurt nach Schweinfurt und Zella-Mehlis–Wernshausen) benutzen nur den oberen Teil des Tals von etwa 2 km nach der Quelle bis zum Benshauser Grund.