place

Glessener Höhe

Berg in EuropaBerg in Nordrhein-WestfalenBerg in der Niederrheinischen BuchtBerg unter 1000 MeterBergbauhalde in Nordrhein-Westfalen
Geographie (Bergheim)Rheinisches BraunkohlerevierVille (Rheinland)
Glessener Höhe
Glessener Höhe

Die Glessener Höhe (auch Glessener Kippe genannt) bei Glessen im Rhein-Erft-Kreis, Nordrhein-Westfalen, ist eine rekultivierte und 205,8 m ü. NHN hohe Abraumhalde (Kippe) der umliegenden Braunkohlentagebaue im Rheinischen Braunkohlerevier. Die künstlich errichtete Anhöhe bildet die jeweils höchste Erhebung von Villerücken (Die Ville) und Rhein-Erft-Kreis. Von Natur aus – vor dem Anlegen der Kippe – erhob sich der Villerücken an dieser Stelle auf maximal 130 m Höhe.

Auszug des Wikipedia-Artikels Glessener Höhe (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Glessener Höhe
Obere Himmelsleiter,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Glessener HöheBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.954638888889 ° E 6.7263888888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Obere Himmelsleiter

Obere Himmelsleiter
50129
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Glessener Höhe
Glessener Höhe
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Horremer Brücke

Die Horremer Brücke ist eine Eisenbahnbrücke im Zuge der Nord-Süd-Bahn, mit der RWE Power (vormals Rheinbraun) Braunkohle und Abraum zwischen den verschiedenen Tagebauen, Braunkohlekraftwerken und sonstigen Einrichtungen des Rheinischen Braunkohlereviers transportiert. Sie überquert den Einschnitt im Höhenzug der Ville, der durch die Abtragung des Königsdorfer Tunnels in der heute viergleisigen Eisenbahnstrecke Köln–Aachen entstanden war. Die zweigleisige Brücke wurde nach dem Entwurf von Ulrich Finsterwalder in den Jahren 1953 und 1954 von Dyckerhoff & Widmann gebaut. Sie war eine der ersten Spannbeton-Eisenbahnbrücken. Sie ist insgesamt 193 m lang und 12,40 m breit. Die als Sprengwerk ausgeführte Hauptbrücke ist 143,80 m lang und hat eine Spannweite von 86,80 m. Sie hat zwei parallele, leicht gevoutete Hohlkästen, die durch die Streben in Abschnitte von 39,90 + 64,00 + 39,90 m aufgeteilt werden. Konstruktiv ist sie ein fünffach statisch unbestimmter dreifeldriger Rahmen mit Kastenquerschnitt.Die Brücke wurde in den letzten Jahren durch ein außen liegendes Stahlkorsett ertüchtigt.Unmittelbar östlich der Brücke soll eine Brücke für die geplante Ortsumgehung Königsdorf gebaut werden. Nach der Installation einer provisorischen Schutzabdeckung über den Gleisen der Strecke Köln–Aachen entstanden Bedenken, dass diese Brücke die Standsicherheit der Horremer Brücke gefährden könnte, worauf der Bau zunächst eingestellt wurde.