place

Langenwerder

Geographie (Insel Poel)Insel (Europa)Insel (Mecklenburg-Vorpommern)Insel (Ostsee)Naturschutzgebiet im Landkreis Nordwestmecklenburg
Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in EuropaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie IVUnbewohnte InselWismarbucht
Umgebung von Wismar Ostsee (49837421361)
Umgebung von Wismar Ostsee (49837421361)

Langenwerder ist eine kleine, unbewohnte und unter Naturschutz stehende Insel vor der deutschen Ostseeküste. Sie liegt nahe der Insel Poel nördlich von Gollwitz, einem Ortsteil der Gemeinde Insel Poel. Sie wird von der Insel durch das flache Kuhlenloch getrennt. Von der Halbinsel Boiensdorfer Werder des Festlandes trennt sie die Bucht Gollwitz. Entstanden ist der Langenwerder im Rahmen der Littorina-Transgression vor mehreren Tausend Jahren als Strandwall, der noch heute aktiv im Rahmen von Küstenausgleichsprozessen geformt wird. Die einzigen Gebäude der Insel ist die 1935/36 errichtete Vogelwärterstation, die an der Nordwestküste der Insel steht.

Auszug des Wikipedia-Artikels Langenwerder (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.02694444 ° E 11.4925 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Insel Langenwerder

Gollwitz
23999 Insel Poel
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
langenwerder.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q122129)
linkOpenStreetMap (1572271)

Umgebung von Wismar Ostsee (49837421361)
Umgebung von Wismar Ostsee (49837421361)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Poel
Poel

Die Insel Poel [pøːl] liegt rund 10 km nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht in der Ostsee. Von Süden her schneidet eine Bucht tief in die rund 37 km² große Insel ein, an deren nördlichem Ende das größte Dorf der Insel, Kirchdorf, liegt. Dort lebt fast die Hälfte der rund 2500 Einwohner Poels. Die Insel entstand vor etwa 24.000 Jahren, doch selbst nach dem Abschmelzen der Gletscher lag sie in einer arktischen Umgebung, die für Menschen wohl noch nicht bewohnbar war. Erst durch ein milderes Klima stellte sich auch Baumbewuchs ein, mit einer entsprechenden Fauna. Von Jägern und Sammlern ist die Insel mindestens seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. bewohnt, die Meeresressourcen wurden lange Zeit kaum genutzt. Ab der zweiten Hälfte des 5. Jahrtausends erfolgte der Übergang zur bäuerlichen Lebensweise, zum Neolithikum. Ein Hügelgrab aus der Bronzezeit und Artefakte der Eisenzeit belegen die Siedlungskontinuität. Um die Zeitenwende lebten Germanen auf Poel, denen wiederum im Frühmittelalter slawische Abodriten folgten. 1163 kam die Insel an das Lübecker Domkapitel. Mit der bald einsetzenden deutschen Besiedlung wurde das Lehnswesen auf die Insel übertragen, die kleine slawische Gruppe verschwand kulturell. In dieser Zeit entstand in Kirchdorf die erhalten gebliebene Kirche. Im 14. und 15. Jahrhundert gehörte die Grundherrschaft auf Poel der Lübecker Kirche und einigen Rittern; die mecklenburgischen Herzöge brachten die Grundherrschaft 1555 wieder an sich und bauten sie zur Gutsherrschaft aus; es entstand eine Festung und ein Schloss – beide verfielen jedoch ab dem 17. Jahrhundert. Von 1648 bis ins 19. Jahrhundert gehörte Poel mit Wismar und Neukloster zu Schweden, Ende des 18. Jahrhunderts begann die Bauernbefreiung. Während der Kriege der Reformationszeit wurde die Insel mehrfach geplündert, doch im Dreißigjährigen Krieg war sie weniger hart betroffen, als das übrige Mecklenburg. Im 18. Jahrhundert war Poel an Wismar verpfändet, dann ab 1802 an Mecklenburg. Formal endete die schwedische Herrschaft erst 1903. Eine Anbindung an das Festland durch eine Brücke entstand erst 1927. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs verdoppelte sich die Bevölkerung durch Flüchtlinge aus Ostdeutschland. In den Jahrzehnten danach wurde die Landwirtschaft kollektiviert, Saatzucht wurde ein wichtiger Wirtschaftszweig. Inzwischen hat der Tourismus eine bedeutende Rolle erlangt. Die amtsfreie Gemeinde Insel Poel umfasst die Insel sowie die nordöstlich vorgelagerte Insel Langenwerder, ein Vogelschutzgebiet. Poel gehört zum Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern. 1997 wurde Insel Poel staatlich anerkannter Erholungsort, seit 2004 trägt die Gemeinde den Titel „Ostseebad“.