place

Oldbury

Ort in West Midlands (Metropolitan County)Sandwell
Oldbury, old town hall geograph.org.uk 1346099
Oldbury, old town hall geograph.org.uk 1346099

Oldbury ist eine Stadt in den West Midlands von England. Es liegt in westlich von Birmingham gelegenen Black Country und ist Sitz des Boroughs von Sandwell. Bis ins späte 19. Jahrhundert war Oldbury eine Kirchgemeinde im County Shropshire, bis es ein selbständiger Stadtdistrikt und nach Worcestershire eingemeindet wurde. 1966 fusionierte Oldbury mit der östlich angrenzenden Gemeinde Smethwick und dem südöstlichen Rowley Regis zum County Borough of Warley. Die Einwohnerzahl von Oldbury-Smethwick beträgt 139.529 (2006). 1974 wurde Oldbury Teil des neuen Metropolitan Boroughs Sandwell (entstanden aus dem Zusammenschluss der County Boroughs von West Bromwich und Warley); heute liegt Oldbury im West Midlands Metropolitan County. Durch Oldbury führt die Autobahn M5. Die Stadt liegt außerdem an der Bahnlinie Birmingham–Wolverhampton. Aus Oldbury stammen der Komiker Frank Skinner und die Hörspielsprecherin und Sängerin Marjorie Westbury, bekannt als Steve Temple in den englischen Hörspielen um den Detektiv Paul Temple von Francis Durbridge.

Auszug des Wikipedia-Artikels Oldbury (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Oldbury
Freeth Street, Sandwell Birchfield

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: OldburyBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.504166666667 ° E -2.0177777777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Sainsbury's

Freeth Street
B69 3DB Sandwell, Birchfield
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
stores.sainsburys.co.uk

linkWebseite besuchen

Oldbury, old town hall geograph.org.uk 1346099
Oldbury, old town hall geograph.org.uk 1346099
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Smethwick
Smethwick

Smethwick [ˈsmɛðɪk] ist eine in den West Midlands von England gelegene Stadt. Sie grenzt an Birmingham und West Bromwich. Smethwick war ursprünglich ein städtischer Distrikt und seit 1894 ein Municipal Borough im County von Staffordshire. 1907 wurde es ein County Borough, das der bisherigen County-Verwaltung nur mehr in Polizeiangelegenheiten unterstand. 1966 wurde Smethwick mit der westlich angrenzenden Stadt Oldbury und mit Rowley Regis zum County Borough von Warley zusammengeschlossen. Warley wiederum fusionierte 1974 mit West Bromwich zum Metropolitan Borough Sandwell. Oldbury-Smethwick hat 139.529 Einwohner (2006). Smethwick wurde bereits im Domesday Book als Smedeuuich erwähnt. Bis ins späte 18. Jahrhundert war Smethwick ein zur Gemeinde Harborne gehöriger Weiler. Im 18. Jahrhundert erfolgte dann der Aufschwung der Gemeinde durch den Bau mehrerer Kanäle. Matthew Boulton und James Watt errichteten in Smethwick Ende des 18. Jahrhunderts eine Gießerei, die 1802 von William Murdoch mit einer Gasbeleuchtung ausgestattet wurde. In Smethwick, nahe der Bridge Street, stand ursprünglich auch die älteste Arbeitsmaschine der Welt, die von Boulton und Watt erbaute Smethwick Engine; heute steht sie im neuen Wissenschaftsmuseum von Birmingham, dem Thinktank. 1829 entstand die Galton Bridge, die einen Kanal und eine Eisenbahnlinie überbrückt und mit einer Spannweite von 46 Metern seinerzeit die längste einbogige Brücke der Welt war. In Smethwick entstand auch eine Waggonbaufabrik, ein Werk der Firma Guest Keen and Nettlefolds, in dem unter anderem Schrauben produziert wurden, die Maschinenbaufabrik Tangye, sowie eine Reihe weiterer Industriebetriebe.

Soho Foundry
Soho Foundry

Die Soho Foundry war eine Maschinenfabrik in Handsworth (heute ein Teil von Birmingham), die von den Unternehmern Matthew Boulton und James Watt zur Produktion von Dampfmaschinen errichtet worden war. Die Gründung der Fabrik erfolgte 1795, nachdem Boulton und Watt seit 1775 in einer Partnerschaft Watts Dampfmaschine vermarkteten und die bis dahin übliche Produktion der Einzelteile durch Zulieferer nicht mehr ausreichte. Da Boultons hauptsächlicher Produktionsstandort, die Soho Manufactory, für die schweren Arbeiten nicht ausgerüstet war und eine Errichtung neuer Maschinenhallen auf dem Gelände nicht mehr in Frage kam wurde ein neuer, nahe gelegener Produktionsstandort gesucht. Das Gelände in Handsworth, das schließlich ausgewählt wurde, lag an einem neu errichteten Kanal und ermöglichte so die einfache Auslieferung auch schwerster Maschinen. Zu diesem Zweck wurde auch ein neuer Stichkanal auf das Firmengelände geführt, der heute aber zugeschüttet ist; nur die Brücke, die am Kanalufer über den Stichkanal führte, existiert noch und steht, wie das ebenfalls noch existierende Haupttor und die anschließende Werkstraße mit historischen Wohngebäuden für Firmenangehörige, unter Denkmalschutz. Der Bau der notwendigen Gebäude erfolgte zügig nach dem Kauf des Landes, so dass die Fabrik am 30. Januar 1796 offiziell eröffnet werden konnte. Nachdem 1800 sowohl der Patentschutz der Wattschen Maschinenkonstruktion als auch der Partnerschaftsvertrag der Firmengründer auslief übergaben sie die Firma ihren Söhnen, Matthew Robinson Boulton und James Watt jr. In ihrer Zeit fiel die Entscheidung, das vom britischen Parlament erteilte Monopol für die Errichtung von Gasanstalten und Straßenbeleuchtungen, die der schottische Ingenieur William Murdoch, Mitarbeiter der Firma seit 1777, entwickelt hatte, ungenutzt zu lassen, da man keine Gewinne aus diesem Geschäft erwartete. Wie sich nach Ablauf des Monopols zeigte war dies aber eine krasse Fehleinschätzung. Da sich weder Murdoch noch die Firma das Patent an der Erfindung gesichert hatten konnten sie an dem weltweiten Geschäft nicht teilhaben. Nach dem Tod der Söhne der Firmengründer ging die Firma 1848 in den Besitz von H.W. Blake über, der den Firmennamen in James Watt & Co änderte. In seine Ägide fiel der spektakuläre Bau des Segeldampfschiffs Great Eastern, für das die Fabrik die Propeller lieferte. Der gut gehende Betrieb wurde 1895 an die Firma Avery Berkel verkauft, die sich kurz darauf in eine Aktiengesellschaft umwandelte. Heute werden auf Teilen des Firmengeländes Gewichte für Präzisionswaagen hergestellt. Einige historische Gebäude, darunter das Wohnhaus Murdochs ab 1817, stehen unter Denkmalschutz; ein weiterer Bereich des ehemaligen Fabrikgeländes wird als Schrottplatz genutzt.

Soho House
Soho House

Soho House ist das ehemalige Herrenhaus der Soho Manufactory, einer der ersten Fabriken der Welt, im Stadtteil Handsworth im Nordosten Birminghams. Soho House entstand als Erweiterung eines bestehenden Wohnhauses, als der Unternehmer Matthew Boulton das Gelände, auf dem es stand, pachtete und eine der ersten Fabriken der Welt dort errichtete. Boultons Mutter und Frau, später sein Partner John Fothergill bewohnten das Haus während der Bauarbeiten zur Fabrik (1761 bis 1765); Boulton und seine Frau bezogen den Bau erst nach der Fertigstellung der Manufaktur 1766. Da Boultons Fabrik sehr erfolgreich wurde und viele Besucher anzog ließ Boulton das ursprüngliche Gebäude ab 1789 durch den Architekten Samuel Wyatt durch den noch heute existenten Repräsentationsbau ersetzen. Dabei wurde auch eine Dampfheizung eingebaut, deren Wärme aus Öffnungen in den Treppenstufen entstieg, sowie das weltweit erste dampfbetriebene Heißwassersystem für Baderäume und die Küche. Beides waren Konstruktionen Boultons und seines Freundes James Watt. Zwischen 1766 und 1809 war das Haus häufiger Treffpunkt der Lunar Society, deren Mitbegründer Boulton war und die als wichtiger Thinktank der frühen industriellen Revolution in England fungierte. Während der größte Teil seiner Soho Manufactory zwischen 1848 und 1863 abgerissen wurde, blieb das Wohnhaus bestehen und wurde auf sehr unterschiedliche Arten genutzt, zuletzt als Polizeikaserne. Seit 1995 gehört Soho House als Außenstelle zur Birmingham Museums & Art Gallery; eine Dauerausstellung würdigt das Leben und Werk Matthew Boultons. Zusätzlich wird es für Ausstellungen zu lokalen Themen genutzt. Soho House steht heute unter Denkmalschutz. 2019 wurde Soho House von rund 10.000 Personen besucht. 2022 betrug die Besucherzahl etwa 8.000 Menschen.