place

American University Park (Washington, D.C.)

Ort in NordamerikaStadtteil (Washington, D.C.)
1919 map of American University Park
1919 map of American University Park

American University Park AU Park ist ein Stadtteil von Washington, D.C., benannt nach der American University. AU Park, wie er oft abgekürzt wird, liegt im Northwest an der Grenze zu Maryland und wird von der Massachusetts Avenue, der Wisconsin Avenue, der Nebraska Avenue und der Western Avenue begrenzt. Östlich davon befinden sich Tenleytown und Friendship Heights, südöstlich Embassy Row und südwestlich Spring Valley. Politisch gehört AU Park zum dritten Wahlbezirk und zur Advisory Neighborhood Commission 3E. Dieses Viertel zählt zu den höchstgelegenen Gebieten der Stadt und liegt nahe am höchsten Punkt des District of Columbia im benachbarten Tenleytown mit 131 Metern (429 Fuß) (der tiefste Punkt der Stadt liegt auf Meereshöhe am Ufer des Potomac River). Das Viertel wurde in den 1920er Jahren von W.C. und A.N. Miller erschlossen, die auch Spring Valley und Wesley Heights entwickelten. Es besteht fast ausschließlich aus Einfamilienhäusern. Die Architekturstile sind vielfältig, und die meisten Häuser wurden seit den 1930er Jahren umgebaut oder erweitert. Obwohl es eines der ersten Wohngebiete Washingtons war, das speziell für die Bedürfnisse des Automobils entwickelt wurde, stehen die rund 2700 Häuser dicht beieinander, verfügen über Vorhalle oder Beischlag und haben oft keine eigenen Zufahrten. Befürworter argumentieren, dass dies zum Gemeinschaftsgefühl beiträgt. W.C. und A.N. Miller erließen für das Baugebiet restrictive covenants, um Juden und Afroamerikanern den Kauf von Häusern zu verwehren. Diese Auflagen blieben jahrzehntelang in Kraft. Der damalige Senator Richard Nixon und seine Frau Pat Nixon unterzeichneten 1951 einen Kaufvertrag für ihr 41.000 Dollar teures Haus in der Tilden Street 4801. Auch Edward J. Miller, Präsident der WC and AN Miller Company, unterzeichnete den Vertrag. Nachfolgend ein Auszug aus der Nutzungsbeschränkung:„Kein Teil des hiermit übertragenen Grundstücks darf jemals von Personen negroider Abstammung oder Herkunft genutzt, bewohnt, verkauft, vererbt, übertragen, an diese verpachtet, treuhänderisch verwaltet, verpachtet oder verschenkt werden. Dies gilt auch für Personen negroider Abstammung oder semitischer Herkunft, wobei diese Rassenbezeichnung Armenier, Juden, Hebräer, Perser oder Syrer einschließt. Ausgenommen hiervon ist die teilweise Nutzung des Grundstücks durch Hausangestellte der genannten Parteien oder ihrer Erben.“ Der Friendship Park, oft auch Turtle Park genannt, dient als Zentrum für gemeinschaftliche Aktivitäten. Zu den Sehenswürdigkeiten des Viertels gehören das Washington College of Law und das Katzen Arts Center der American University, die Georgetown Day School, die Bernard T. Janney Elementary School, die Residenz des japanischen Botschafters und die ehemalige schwedische Botschaft (die im Oktober 2006 a die Uferpromenade von Georgetown verlegt wurde). Der Park war lange Zeit bei Diplomaten beliebt. Bezahlbarer Wohnraum lockte ab den frühen 1990er-Jahren junge Familien in den American University Park. Er ist nach wie vor sehr begehrt – die Immobilienwerte haben sich seitdem mehr als verdoppelt. Durchschnittliche Häuser haben heute einen Wert von weit über einer Million Dollar.

Auszug des Wikipedia-Artikels American University Park (Washington, D.C.) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

American University Park (Washington, D.C.)
Brandywine Street Northwest, Washington Tenleytown (Ward 3)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: American University Park (Washington, D.C.)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 38.95 ° E -77.09 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Brandywine Street Northwest 4525
20016 Washington, Tenleytown (Ward 3)
District of Columbia, Vereinigte Staaten von Amerika
mapBei Google Maps öffnen

1919 map of American University Park
1919 map of American University Park
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Washington National Cathedral
Washington National Cathedral

Die Cathedral Church of Saint Peter and Saint Paul in the City and Diocese of Washington, bekannt als Washington National Cathedral, ist eine episkopale Kathedrale in Washington, D.C., der Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Sie wird als Denkmal im National Register of Historic Places geführt und als das Nationale Haus des Gebets der USA bezeichnet. Die Kathedrale ist der Amtssitz des Leitenden Bischofs (Presiding Bishop) der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten (zurzeit: Michael Bruce Curry) und gleichzeitig des Bischofs der Episkopalen Diözese von Washington (zurzeit: Mariann Edgar Budde). Sie ist die Mutterkirche der Episkopalkirche für den Bezirk von Columbia und die Countys Charles, St. Mary’s, Prince George’s und Montgomery im Staate Maryland. Der juristische Träger der Washington National Cathedral und ihrer Einrichtungen, der National Cathedral School, St. Albans School, Beauvoir School, und Cathedral College ist eine Stiftung, die Protestant Episcopal Cathedral Foundation. Die Kathedrale befindet sich an der Kreuzung von Massachusetts Avenue und der Wisconsin Avenue im nordwestlichen Quadranten von Washington. Sie ist die sechstgrößte Kathedrale der Welt und die zweitgrößte in den USA. Die Washington National Cathedral wurde am 6. Januar 1893 durch eine Gründungsurkunde des US-Repräsentantenhauses an die Bundesregierung angegliedert, erhält aber keine bundesstaatlichen, staatlichen oder städtischen Gelder. Den größten Anteil an der Finanzierung der Kathedrale trägt die National Cathedral Association. Der Bau begann 1907 mit der Grundsteinlegung in Gegenwart des US-Präsidenten Theodore Roosevelt und dauerte 83 Jahre; die letzte Kreuzblume wurde 1990 in Gegenwart von George H. W. Bush eingefügt. Am 26. August 2011 wurde der Kirchenbau bei einem Erdbeben der Magnitude 5,8 leicht beschädigt. Mehrere Abschlusssteine auf den Turmspitzen brachen ab oder gerieten aus ihren Verankerungen. Ein herabfallendes Bruchstück durchschlug das Metalldach. An den Apsiden bildeten sich vereinzelt Risse.