place

Theater am Frankfurter Tor

Berlin-FriedrichshainGegründet 2022Karl-Marx-AlleeTheater (Berlin)
20240519 xl 1757 Theater am Frankfurter Tor 2
20240519 xl 1757 Theater am Frankfurter Tor 2

Das Theater am Frankfurter Tor ist ein Theater in Berlin-Friedrichshain. Das Theater befindet sich an der Karl-Marx-Allee unweit des ehemaligen Kinos Kosmos und des U-Bahnhofs Frankfurter Tor. Das Theater wurde 2022 von Johannes Hallervorden gegründet, der das Theater zusammen mit dem Medienmanager Dennis Schönwetter leitet. Das Theater bietet 99 Plätze und verfügt über eine Theaterbar. Auf dem Veranstaltungsprogramm stehen Theater, Kabarett, Lesungen, Konzerte und Comedy. Es gastierten u. a. Vera Müller-Weidner, Dagmar Frederic, Lukas Natschinski, Marc Rudolf, Heidrun von Goessel, Megy B., Matthias Freihof, Pierre Sanoussi-Bliss, Ole Lehmann.

Auszug des Wikipedia-Artikels Theater am Frankfurter Tor (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Theater am Frankfurter Tor
Karl-Marx-Allee, Berlin Friedrichshain

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Theater am Frankfurter TorBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.516600388889 ° E 13.450974388889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Theater am Frankfurter Tor

Karl-Marx-Allee
10243 Berlin, Friedrichshain
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
theater-am-frankfurter-tor.de

linkWebseite besuchen

20240519 xl 1757 Theater am Frankfurter Tor 2
20240519 xl 1757 Theater am Frankfurter Tor 2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kadiner Straße
Kadiner Straße

Die Kadiner Straße (Postleitzahl 10243) liegt im Berliner Ortsteil Friedrichshain (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg). Sie beginnt nördlich an der Hildegard-Jadamowitz-Straße und mündet südlich in die Grünberger Straße. Die östliche Straßenseite wird dominiert durch den Schule-Freizeit-Komplex zwischen Lasdehner und Kadiner Straße, zu dem die von der Lasdehner Straße aus erreichbaren Gebäude der Ludwig-Hoffmann- und der Temple-Grandin-Schule mit dem dazugehörigen Schulgelände gehören, aber auch die Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung Regenbogenhaus und der Treff für junge Frauen und Mädchen Phantalisa in der Kadiner Straße 9 mit dem dazugehörigen Freizeitgelände. Das Regenbogenhaus mit seiner in mehreren Ausstellungen und Publikationen gut dokumentierten Geschichte ist seit Jahrzehnten von Bedeutung für Kinder, Jugendliche und Familien nicht nur in der unmittelbaren Umgebung.Architektonische Akzente werden gesetzt mit den nördlichen Eckhäusern Kadiner Straße 23 (Wohn- und Praxishaus mit dem Diagnostisch-Therapeutischen Zentrum am Frankfurter Tor – DTZ Berlin) und Kadiner Straße 1 (Wohnhaus mit der Begegnungsstätte Lebensfreude im Parterre) sowie dem denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshaus Kadiner Straße 11, das mit seiner prachtvollen backsteingotischen Gestaltung an die Architektur der Lazaruskirche erinnert, die auch „Dom des Ostens“ genannt wurde. Sie stand 1907 bis 1949 südlich an der Ecke. Das dort 1955 errichtete Wohnhausensemble, zu dem auch das Haus Kadiner Straße 12 gehört, steht ebenfalls unter Denkmalschutz.Die Ostseite der Straße wird durch Wohnhäuser geprägt, darunter restaurierte ehemalige Fabrikgebäude, deren Räume zu modernen Loftwohnungen umgebaut wurden. Alle kriegsbedingten Lücken wurden hier geschlossen. Die Hausnummernzählung folgt dem Hufeisenprinzip, beginnend an der Nordwestecke mit der Nummer 1 und endend an der Nordostecke mit der Nummer 23. Seit 1992 gilt in der Straße Tempo 30 und vor dem Regenbogenhaus Parkverbot.