place

Museum Reinickendorf

Baudenkmal in BerlinBerlin-HermsdorfErbaut in den 1880er JahrenHeimatmuseum in BerlinMuseumsgründung 1980
Schulgebäude in BerlinUmgenutztes Bauwerk in Berlin
Museum Reinickendorf
Museum Reinickendorf

Das Museum Reinickendorf ist ein Regionalmuseum im Berliner Bezirk Reinickendorf, das eine ständige Ausstellung zur Geschichte des Bezirks, ebenso wie wechselnde Ausstellungen zur Stadt- und Kulturgeschichte Reinickendorfs, bietet. Das Museum ist eine Kultureinrichtung des Bezirks Reinickendorf. Es wurde 1980 in einem ehemaligen, nun denkmalgeschützten Schulgebäude von 1889 in Alt-Hermsdorf eingerichtet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Museum Reinickendorf (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Museum Reinickendorf
Alt-Hermsdorf, Berlin Hermsdorf

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Museum ReinickendorfBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.615476036836 ° E 13.318688115233 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Museum Reinickendorf

Alt-Hermsdorf 35
13467 Berlin, Hermsdorf
Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+49902946460

Webseite
museum-reinickendorf.de

linkWebseite besuchen

Museum Reinickendorf
Museum Reinickendorf
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Waldsee (Berlin)
Waldsee (Berlin)

Der Waldsee ist ein isoliertes Wassergebiet im Ortsteil Hermsdorf des Berliner Bezirks Reinickendorf mit einer Fläche von 2,5 Hektar. Der ursprünglich eiszeitliche Teich hieß früher auch Sandsee. 1906 erwarb die „Hermsdorfer Boden-Aktiengesellschaft“ Liegenschaften von den Erben des Hermsdorfer Rittergutbesitzers Ludwig Lessing, nach dem die Wasserfläche zeitweilig auch Lessingsee genannt wurde. In der Folgezeit (1908–1914) legte die Baugesellschaft durch die Führung der Straßen und die architektonische Gestaltung der Landhäuser das sogenannte „Waldseeviertel“ an. Ein Bebauungsplan von 1911 räumte dabei künstlerischen vor kommerziellen Gesichtspunkten Vorrang ein, wozu der Waldsee ausgebaggert und mit einer Parkanlage (Lessingpark) umgeben wurde, um mit dem Ensemble von Park und See das Interesse von Parzellenkäufern zu wecken. Zu diesem Zweck wurde der See als vorgesehener Glanzpunkt des Waldseeviertels vergrößert, sein Ufer mit seltenen Bäumen bepflanzt, von denen heute noch mehrere Sumpfzypressen erhalten geblieben sind, und eine Ruderbootanlegestege mit der sogenannten „Waldseehalle“ angelegt. Die mit Märchenbildern ausgeschmückte Trinkhalle errichtete man am Südufer des Sees, wo zuvor eine kleine Schankwirtschaft stand. An der Stelle befand sich seit 1959 eine mittlerweile ebenfalls abgetragene Regenschutzhütte. Die Pläne der Hermsdorfer Baugesellschaft, mit Waldseepark und dem angrenzenden Cecilienplatz ein neues Ortszentrum zu schaffen, wurden jedoch durch mangelnde Zusammenarbeit mit der Nachbargemeinde Glienicke und vermutlich auch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhindert. In der Nähe des Sees Richtung Glienicke liegt die nach dem Zweiten Weltkrieg angelegte „Behelfsheim-Siedlung“ für Berliner, deren Wohnungen im Luftkrieg ausgebombt waren. Prominenter Anwohner war der Schriftsteller Erich Kästner, der 1964–1966 mit seiner damaligen Lebensgefährtin und Sohn in einer Doppelhaushälfte (Parkstraße 3a) lebte. Heute ist der Waldsee bei Joggern, Spaziergängern und – mit seinem Spielplatz – bei Kindern beliebt.