place

Im Schreiben eingerichtet. Thomas Mann und sein Arbeitszimmer

ETH ZürichInterieurmuseum in der SchweizMuseum in ZürichMuseumsgründung 2023Schriftstellermuseum
Thomas Mann als Namensgeber
Thomas Manns Schreibtisch, ETH Zürich
Thomas Manns Schreibtisch, ETH Zürich

Im Schreiben eingerichtet. Thomas Mann und sein Arbeitszimmer ist eine Dauerausstellung im Hauptgebäude der ETH Zürich in Zürich, Schweiz. Gezeigt werden Gegenstände aus dem Arbeitszimmer des Schriftstellers Thomas Mann, der 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Im Schreiben eingerichtet. Thomas Mann und sein Arbeitszimmer (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Im Schreiben eingerichtet. Thomas Mann und sein Arbeitszimmer
Weinbergfussweg, Zürich Oberstrass

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Im Schreiben eingerichtet. Thomas Mann und sein ArbeitszimmerBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.375913 ° E 8.548057 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

ETH Zürich, Zentrum (Campus Zentrum)

Weinbergfussweg
8092 Zürich, Oberstrass
Zürich, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Thomas Manns Schreibtisch, ETH Zürich
Thomas Manns Schreibtisch, ETH Zürich
Erfahrung teilen

In der Umgebung

ETH Zürich
ETH Zürich

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (französisch École polytechnique fédérale de Zurich, EPFZ, italienisch Politecnico federale di Zurigo, PF di Zurigo, rätoromanisch Scola politecnica federala Turitg, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich. Sie wurde 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum (im Volksmund deshalb das Poly genannt) nach Vorbild der Pariser École polytechnique gegründet. Ihre Gebäude befinden sich an zwei Standorten: einer im Zentrum der Stadt Zürich am Fuss des Zürichbergs, der andere ausserhalb auf dem Hönggerberg. Sie zählt zu den renommiertesten Universitäten weltweit und belegt regelmässig Spitzenplätze in Universitätsrankings. Es gibt 16 Departemente. Zahlreiche weiterführende Studien für ein Doktorat im technischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich sind möglich. Derzeit sind rund 23'000 Studierende und Doktorierende eingeschrieben. Die ETH Zürich beschäftigt über 11'000 Personen. Von den 565 Professuren, einschliesslich 114 Assistenzprofessuren, sind 103 (18,2 %) von Frauen besetzt. Mit der ETH assoziiert sind 22 Nobelpreisträger. ETH-Präsident ist seit 2019 Joël Mesot, Rektor ist Günther Dissertori. Die ETH Zürich ist eingebunden in den ETH-Bereich, der die Technische Hochschule in Zürich und diejenige in Lausanne sowie vier weitere Forschungsanstalten umfasst: Paul Scherrer Institut (PSI), Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag). Seit 2010 hat die ETH Zürich einen Standort in Singapur. Das Centre for Global Environmental Sustainability SEC ist auf gemeinsame Initiative der ETH Zürich mit Singapurs National Research Foundation NRF gegründet worden. Dieses interdisziplinäre Forschungsinstitut befasst sich in seinen beiden Programmen Future Cities Laboratory FCL und Future Resilient Systems FRS mit der nachhaltigen Entwicklung von Städten und ihren Infrastrukturen.