place

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Freudenthalstraße 49

Bauernhaus in NiedersachsenErbaut im 18. JahrhundertErbaut in den 1810er JahrenFachwerkhaus im Landkreis Rotenburg (Wümme)Fintel
Umgenutztes Bauwerk im Landkreis Rotenburg (Wümme)Wohngebäude im Landkreis Rotenburg (Wümme)
NDS 31015936 Freudenthalstraße 49
NDS 31015936 Freudenthalstraße 49

Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude Freudenthalstraße 49 in der niedersächsischen Gemeinde Fintel wurde im 18. Jahrhundert gebaut und am Anfang des 19. Jahrhunderts versetzt. Aktuell (2025) wird es zum Wohnen genutzt. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Fintel).

Auszug des Wikipedia-Artikels Wohn- und Wirtschaftsgebäude Freudenthalstraße 49 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wohn- und Wirtschaftsgebäude Freudenthalstraße 49
Freudenthalstraße, Samtgemeinde Fintel

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wohn- und Wirtschaftsgebäude Freudenthalstraße 49Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.168225 ° E 9.655299 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Freudenthal-Haus

Freudenthalstraße 49
27389 Samtgemeinde Fintel
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

NDS 31015936 Freudenthalstraße 49
NDS 31015936 Freudenthalstraße 49
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Heidegold

Die Heidegold-Gruppe ist eine deutsche Unternehmensgruppe der Lebensmittelindustrie und ist laut Foodwatch 2015 die Nummer zwei auf dem deutschen Eiermarkt. Dem Konzern sind nach Insiderinformationen mehrere Millionen Legehennen zuzurechnen. Der Hauptsitz der Gruppe ist im niedersächsischen Fintel. Das Unternehmen wurde 1949 von Friedrich Behrens und Friedrich Schröder gegründet. Führungsgesellschaft der Gruppe ist nach einer durch das Ausscheiden des Gesellschafters Behrens bedingten Umstrukturierung heute die Heidegold Holding GmbH & Co. KG. Die Firma Hühnerhof Heidegold GmbH ist die Vertriebsgesellschaft der Heidegold-Gruppe, die bereits vor dem europaweiten Verbot der Käfighaltung einer der Vorreiter der alternativen Haltungsformen war. Über sie werden neben den Frischeiern auch die Flüssigeiprodukte vermarktet. Eine Befragung der Greenpeace im Sommer 2014 ergab, dass die Legehennen der Heidegold-Gruppe zu 100 % mit Tierfutter ohne Gentechnik gefüttert werden. Dies wird durch eigene Analysen und externe Zertifizierungsstellen sichergestellt.Den zukünftigen Herausforderungen bezüglich der Haltung von Legehennen begegnet die Gruppe laut Ihrem Jahresabschluss 2014 bereits heute, indem Versuchsställe in Betrieb genommen wurden. Hier wird das Halten von Tieren mit unbehandeltem Schnabel oder anderen Rassen, sogenannten Zweinutzungshühnern, getestet.Packstellen befinden sich in Halberstadt, Kritzkow (Ortsteil von Laage bei Rostock), Ahrensdorf bei Berlin und Hottelstedt in Thüringen.