place

Innovationspark Künstliche Intelligenz

Bauwerk in HeilbronnCampusForschungseinrichtungsgründung 2021Geplantes Bauwerk in DeutschlandKünstliche Intelligenz
Organisation (Heilbronn)Schwarz-GruppeTechnologiepark in Deutschland

Der Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) ist ein im Aufbau befindlicher Forschungs- und Entwicklungscampus in Heilbronn, Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zusammenzubringen. Getragen wird das Vorhaben insbesondere von der Dieter Schwarz Stiftung, der Schwarz Gruppe und der Stadt Heilbronn.

Auszug des Wikipedia-Artikels Innovationspark Künstliche Intelligenz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Innovationspark Künstliche Intelligenz
Heilbronn Neckargartach

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Innovationspark Künstliche IntelligenzBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.181667 ° E 9.191667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse


74078 Heilbronn, Neckargartach
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kraftwerk Heilbronn
Kraftwerk Heilbronn

Das Kraftwerk Heilbronn ist ein Heizkraftwerk in Heilbronn. Es wird von der Energie Baden-Württemberg (EnBW) betrieben und bestand aus insgesamt sieben Kraftwerksblöcken. Die Blöcke 3 und 4 mit einer Leistung von ca. 200 MW wurden 1997 in Kaltreserve genommen. Die elektrische Leistung des noch betriebsbereiten Blocks 7 beträgt 778 MW. Am 31. März 2023 werden die Blöcke 5 und 6 mit insgesamt 250 MW in Netzreserve der Bundesnetzagentur übernommen, so dass Block 7 mit einer Leistung von 778 MW im kommerziellen Betrieb der EnBW verbleibt.Die Anlage befindet sich im Heilbronner Industriegebiet am nördlichen Ende des Kanalhafens. Über den Neckar wird das benötigte Kühlwasser entnommen, gleichzeitig erfolgt die Anlieferung von täglich bis zu 8.000 Tonnen Steinkohle per Binnenschiff über den Neckar oder mit der Eisenbahn über die Hafenbahn. Ein separat stehendes Sammelschienenkraftwerk aus den 1920er Jahren, das in den 1950er Jahren stillgelegt wurde, wird seit 1998 als Veranstaltungszentrum (Block E) genutzt. Der CO2-Ausstoß des Kraftwerks betrug nach Angaben des WWF im Jahr 2006 4,4 Mio. Tonnen/Jahr bzw. 950 g/kWh. Das Kraftwerk Heilbronn gehört damit zu den 30 Kohlekraftwerken mit dem größten absoluten CO2-Ausstoß in Deutschland.Es gibt Pläne, im Zuge des Kohleausstiegs ein Gaskraftwerk zu bauen (Block 8), das mit Erdgas aus der ab 2021 zu bauenden Süddeutschen Erdgasleitung (SEL) betrieben werden soll.