Doppelheim für deutsche Erzieherinnen und deutsche Mädchen in Paris
Das Doppelheim für deutsche Erzieherinnen und deutsche Mädchen in Paris war eine evangelische Fürsorgeeinrichtung für in Frankreich tätige deutsche Frauen, insbesondere Erzieherinnen bzw. Lehrerinnen und Dienstmädchen (bonnes). Es wurde 1886 in Paris eröffnet und wurde 1901 in zwei Einrichtungen umbenannt: das Deutsche Lehrerinnenheim zu Paris und das Deutsche Mädchenheim zu Paris. Im Zuge des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs und der Ausweisung der Deutschen aus Paris Anfang August 1914 wurde das Heim geschlossen. Das Heim gehörte zur Struktur der deutschen evangelischen Gemeinden Augsburger Konfession in Paris und war ein Teil ihrer sozialen und religiösen Arbeit.
Auszug des Wikipedia-Artikels Doppelheim für deutsche Erzieherinnen und deutsche Mädchen in Paris (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Doppelheim für deutsche Erzieherinnen und deutsche Mädchen in Paris
Rue Nollet, Paris Quartier des Batignolles (Paris)
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
| Breitengrad | Längengrad |
|---|---|
| N 48.889166 ° | E 2.317913 ° |
Adresse
Le Bloc
Rue Nollet
75017 Paris, Quartier des Batignolles (Paris)
Frankreich
Bei Google Maps öffnen