place

St. Johannes Baptist (Griesstätt)

Barockbauwerk in BayernBarockisierte KircheBaudenkmal in GriesstättBauwerk in GriesstättErbaut in den 1720er Jahren
Gotische KircheGotisches Bauwerk in BayernJohannes-der-Täufer-KircheKirchengebäude im Landkreis RosenheimKirchengebäude in EuropaPfarrkirche des Erzbistums München und FreisingSaalkirche in Bayern
St Johann Baptist
St Johann Baptist

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist steht in Griesstätt, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Das Bauwerk ist in der Liste der Baudenkmäler in Griesstätt als Baudenkmal unter der Nr. D-1-87-134-1 eingetragen. Die Kirche gehört zum Pfarrverband Rott am Inn im Dekanat Rosenheim des Erzbistums München und Freising. Kirchenpatron ist Johannes der Täufer.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Johannes Baptist (Griesstätt) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Johannes Baptist (Griesstätt)
Kirchmaierstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Johannes Baptist (Griesstätt)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.994194 ° E 12.17726 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Johann Baptist

Kirchmaierstraße 2
83556
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q41222846)
linkOpenStreetMap (527113670)

St Johann Baptist
St Johann Baptist
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kloster Altenhohenau
Kloster Altenhohenau

Das Kloster Altenhohenau ist ein ehemaliges Kloster der Dominikanerinnen in der Gemeinde Griesstätt in Bayern in der Erzdiözese München und Freising und dient inzwischen als "Father’s House for all Nations" als internationale Tagungsstätte für die Einheit der Christen. Es liegt am Fluss Inn etwa 7 km flussaufwärts von Wasserburg am Inn. Die von Ignaz Günther gestaltete Kirche St. Peter und Paul gilt als eine der schönsten Rokoko-Kirchen Deutschlands. In Altenhohenau betrieben die Dominikanerinnen Landwirtschaft und bis in die 1990er-Jahre eine Internatsschule (Grund- und Hauptschule). Mitte 2013 übersiedelten die wenigen noch verbliebenen Dominikanerinnen ins Mutterhaus ihrer Kongregation nach Kalifornien. Das Kloster wurde im Jahr 2014 an zwei Privatpersonen verkauft. Die Kirche wurde trotz anfänglichen Zögerns vom Erzbischöflichen Ordinariat in München übernommen und als Filialkirche der Pfarrgemeinde Griesstätt geführt. Ein privater Verein soll sich um die Belebung und Nutzung der traditionsreichen Wallfahrtskirche kümmern. Der Diözesan-Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. konnte sich mit den neuen Eigentümern auf einen bis 2024 laufenden neuen Mietvertrag einigen. Die Berufsfachschule für Altenpflege Teresa von Avila und die Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe können den Betrieb gesichert fortsetzen und weiter angehende Fachkräfte für die Altenhilfe, die Behinderten- und Jugendhilfe, integrative Kindertagesstätten und Einrichtungen der Rehabilitation ausbilden.