place

Nationales Musikgymnasium „George Enescu

Bildungseinrichtungsgründung 1969Gymnasium in EuropaMusikgymnasiumOrganisation (Bukarest)Schule in Rumänien

BW Das Nationale Musikgymnasium „George Enescu” (Colegiul Național de Muzică „George Enescu“, CNMGE) ist ein Musikgymnasium in Bukarest, das 1968 gegründet wurde. Die Schule ist nach dem rumänischen Komponisten George Enescu benannt. Sie gehört zu den renommiertesten Musikschulen Rumäniens und bietet eine breite schulische Ausbildung in den Bereichen Musiktheorie, Instrumental- und Gesangsausbildung sowie Orchester- und Ensemblearbeit.

Auszug des Wikipedia-Artikels Nationales Musikgymnasium „George Enescu (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Nationales Musikgymnasium „George Enescu
Strada General Gheorghe Manu, Bukarest Cișmigiu (Sector 1)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Nationales Musikgymnasium „George EnescuBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 44.447713 ° E 26.086514 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Colegiul Național de Muzică George Enescu

Strada General Gheorghe Manu 30
010447 Bukarest, Cișmigiu (Sector 1)
Rumänien
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
colegiulnationaldemuzicageorgeenescu.ro

linkWebseite besuchen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Muzeul Național al Țăranului Român
Muzeul Național al Țăranului Român

Das Muzeul Național al Țăranului Român (Museum des rumänischen Bauern) ist ein Museum in Bukarest mit einer Sammlung von Textilien, hauptsächlich Trachten, Ikonen, Keramiken und anderen Kunstgegenständen des bäuerlichen Lebens in Rumänien. Das Museum ist eines der führenden europäischen Museen auf dem Gebiet der Volkskunst und wurde 1996 zum "European Museum of the Year" gewählt. Das Museum untersteht dem rumänischen Kulturministerium und befindet sich auf der Kiseleff-Chaussée, unweit der Piața Victoriei. Seine Sammlung enthält über 100.000 Objekte. Das Gebäude hat Merkmale traditioneller rumänischer Architektur und wurde am Ort der früheren staatlichen Münzpräge-Anstalt (Monetăria Statului) errichtet. Das Museum wurde in den 1930er Jahren gegründet und anfänglich von Alexandru Tzigara-Samurcaș geleitet. Am 5. Februar 1990, knapp sechs Wochen nach dem Fall und der Erschießung von Nicolae Ceaușescu, wurde es wiedereröffnet. Während der kommunistischen Zeit befand sich ein Museum der Rumänischen KP im Gebäude, im Keller ist nach wie vor ein Raum eingerichtet, der auf ironische Weise einige der Ausstellungsgegenstände dieses früheren Museums zeigt. Während des Bergarbeiteraufstandes vom Juni 1990 wurde das Museum verwüstet, da es für den Sitz der Nationalen Bauernpartei gehalten wurde. Eines der bekanntesten Exponate des Museums ist das ursprünglich von Tzigara-Samurcaș konzipierte "Haus im Haus". Das Haus gehörte dem Bauern Antonie Mogos aus dem Dorf Ceauru im Kreis Gorj. Von Anfang an wurde das Haus auf eine nicht-naturalistische Weise gezeigt: Gegenstände aus dem Inneren des Gebäudes wurden auf verschiedene Art außerhalb platziert und die Nebengebäude wurden lediglich durch Fragmente angedeutet. Das Ceaușescu-Regime zeigte das Haus auf herkömmliche Weise im Freilicht-Dorfmuseum. 2002 wurde es ins Bauernmuseum zurücküberführt. Die heutige Darstellung erfolgt wieder in der nicht-naturalistischen Form. Die Museumsbesucher können beispielsweise von einer Plattform in den Dachboden schauen, dessen Wände teilweise entfernt wurden; dort sind verschiedene Objekte arrangiert. 2002 konnte die Ausstellungsfläche des Museums durch die Auslagerung des Museumsladens und der Büros in einen hinter dem Museum befindlichen Neubau wesentlich vergrößert werden.