place

Schweinekopf (Berg)

Berg im Landkreis LörrachBerg im SchwarzwaldBerg in Baden-WürttembergBerg in EuropaEintausender
Geographie (Todtnau)
Naturschutzgebiet Gletscherkessel Präg Bild 14
Naturschutzgebiet Gletscherkessel Präg Bild 14

Der Schweinekopf ist ein 1285,3 m ü. NHN hoher Nebengipfel des Blößling im Südschwarzwald in Baden-Württemberg. Er liegt auf den Gebieten der Städte Schönau und Todtnau rund 25 km südöstlich von Freiburg im Breisgau und 9,5 km südlich des Feldbergs, des höchsten Berges im Schwarzwald.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schweinekopf (Berg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schweinekopf (Berg)
Schweinekopfweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schweinekopf (Berg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.790277777778 ° E 7.9975 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Präger Eck

Schweinekopfweg
79674
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Naturschutzgebiet Gletscherkessel Präg Bild 14
Naturschutzgebiet Gletscherkessel Präg Bild 14
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Blößling
Blößling

Der Blößling ist ein im Gipfelbereich schütter bewaldeter Gipfel westlich von Bernau im südlichen Hochschwarzwald (Baden-Württemberg). Der 1309,5 m ü. NHN hohe und steilhängige Gipfel weist unter den gut 10 Schwarzwaldbergen über 1300 Metern Höhe die größte Dominanz und die größte Schartenhöhe auf. Über den kurzen Gipfelkamm verläuft die Grenze zwischen Bernau im Osten (zu St. Blasien gehörig) und andererseits einer Exklave des Stadtgebietes von Schönau wie auch von Präg (zu Todtnau gehörig) und damit auch zwischen den Landkreisen Waldshut und Lörrach. Der Blößling liegt auf einer vom Herzogenhorn südwärts ziehenden Kammlinie, die das tiefe Tal des Prägbachs mit dem Präger Gletscherkessel vom östlich benachbarten weiten Hochtal der Bernauer Alb trennt. Nördlich und südlich wird der Blößling von tief eingekerbten Transfluenzpässen begrenzt, was dessen große Schartenhöhe erklärt und seine Erwanderung anstrengend macht. Nach Westen fallen seine Hänge um rund 500 Meter ins Prägbachtal ab und zum Bernauer Hochtal hin um etwa 375 Meter, beides auf Strecken von je eineinhalb Kilometern. Geologisch liegt der Berg zwar in der von mäßig widerstandsfähigen Grauwacken und Tonschiefern sowie gangförmigen Subvulkaniten geprägten Badenweiler-Lenzkirch-Zone (Unterkarbon), jedoch im Übergangsbereich zum St. Blasianer Granit, wo die Gesteine teilweise durch Kontaktmetamorphose gehärtet worden sind (Rand-Fazies). Neben den beiden nach Westen gerichteten Transfluenzen künden schwach ausgeprägte Kar-Nischen von den eiszeitlichen Vergletscherungen; im Nordosten das Jörilisloch und im Südosten das Gräbenloch. In dessen Boden hat ein vom südlich benachbarten Hohen Zinken herabkommender Gletscher den Talbach an den Südfuß des Blößlings gedrängt. Dort hat der Bach eine kleine Kerbschlucht eingeschnitten. Touristisch gilt das Gebiet um den Blößling als besonders ruhig. Bei Inversionswetterlagen bietet sich ein Blick bis zu den Alpen. Der Blößling wird daher (wie auch der südwestlich benachbarte Hochkopf) als Alternative zu den häufig überlaufenen Gipfeln von Feldberg und Belchen aufgesucht. Über den Berg verläuft der Fernwanderweg Westweg (östliche Variante) des Schwarzwaldvereins. Die Westseite des Blößling-Gebietes ist in das Großnaturschutzgebiet Gletscherkessel Präg einbezogen.