place

Landschaftsschutzgebiet Radsiekbach

Landschaftsschutzgebiet in Lemgo
Lemgo 2017 05 09 Lemgoer Mark, Radsiekbach (5)
Lemgo 2017 05 09 Lemgoer Mark, Radsiekbach (5)

Das Landschaftsschutzgebiet Radsiekbach mit 48 ha Flächengröße liegt im Stadtgebiet von Lemgo. Es wurde 2009 mit dem Landschaftsplan Lemgo durch den Kreistag des Kreises Lippe als Landschaftsschutzgebiet (LSG) ausgewiesen. Das Schutzgebiet besteht aus zwei Teilflächen. Die Bundesstraße 238 teilt das Schutzgebiet. Mehrere Straßen verlaufen durch das Gebiet. Im Westen und Süden grenzt direkt die Bebauung von Lemgo an.

Auszug des Wikipedia-Artikels Landschaftsschutzgebiet Radsiekbach (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Landschaftsschutzgebiet Radsiekbach
Erlenstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Landschaftsschutzgebiet RadsiekbachBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.051797 ° E 8.915949 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Erlenstraße
32657 , Lemgo
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Lemgo 2017 05 09 Lemgoer Mark, Radsiekbach (5)
Lemgo 2017 05 09 Lemgoer Mark, Radsiekbach (5)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Lemgo
Lemgo

Lemgo [ˈlɛmgoː] (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca. 41.000 Einwohnern. Sie ist die drittgrößte Stadt des Kreises Lippe und liegt 25 Kilometer östlich von Bielefeld mitten in der Region Ostwestfalen-Lippe. Die Stadt gehört zum Regierungsbezirk Detmold im Nordosten von Nordrhein-Westfalen. Lemgo wurde 1190 an einem Kreuzungspunkt wichtiger Handelswege als Planstadt durch die Herren zu Lippe gegründet. Damit ist der Ort neben dem heute im Kreis Soest liegenden Lippstadt eine der ältesten lippischen Städte. Seit 1245 besitzt Lemgo die Stadtrechte, war im Spätmittelalter Mitglied der Hanse und nennt sich daher auch Alte Hansestadt Lemgo. (Diese Würdigung erfolgte 1916 durch den Fürsten Leopold IV. zu Lippe – und war seinerzeit ein Politikum.) Das Stadtbild wird durch zahlreiche spätmittelalterliche Bauwerke geprägt. Bis 1973 war Lemgo Sitz der Verwaltung des Kreises Lemgo, der im Rahmen einer Kreisgebietsreform im Kreis Lippe aufging. Seit 1980 ist Lemgo Sitz des Landesverbandes Lippe. Lemgo ist Sitz der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) und hat sich mit dem Innovation Campus Lemgo zu einem der drei regionalen Leistungszentren in dem Technologienetzwerk Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe entwickelt. Überregional bekannt ist der Ort auch durch die Erfolge der Bundesligahandballmannschaft des TBV Lemgo. Die Stadt grenzt an das ländliche Umfeld des Lipper Berglandes, größte Erwerbszweige sind die Metallverarbeitung, die Fabrikation von Dentalinstrumenten, der Maschinenbau, die Industrieelektronik sowie der Dienstleistungsbereich. Anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation wurde Lemgo 2016 als 52. Stadt von 102 Städten in 17 Ländern (Stand: März 2021) der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.