place

Dorfkirche Mühlenbeck

Backsteinbauwerk des HistorismusBacksteinkircheBaudenkmal in Mühlenbecker LandBauwerk in Mühlenbecker LandErbaut in den 1870er Jahren
Kirchengebäude des Evangelischen Kirchenkreises Berlin Nord-OstKirchengebäude im Landkreis OberhavelNeuromanisches Bauwerk in BrandenburgNeuromanisches KirchengebäudeSaalkirche in Brandenburg
Mühlenbeck Dorfkirche asv2022 07 img1
Mühlenbeck Dorfkirche asv2022 07 img1

Die Dorfkirche Mühlenbeck ist ein neuromanisches Kirchengebäude im Ortsteil Mühlenbeck der Gemeinde Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel des deutschen Bundeslandes Brandenburg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Dorfkirche Mühlenbeck (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Dorfkirche Mühlenbeck
Birkenwerderstraße, Mühlenbecker Land

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Dorfkirche MühlenbeckBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.663833 ° E 13.378222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Birkenwerderstraße
16567 Mühlenbecker Land (Mühlenbeck)
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Mühlenbeck Dorfkirche asv2022 07 img1
Mühlenbeck Dorfkirche asv2022 07 img1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Berlin-Arkenberge
Berlin-Arkenberge

Arkenberge ist eine Ortslage im Norden des Berliner Ortsteils Blankenfelde im Bezirk Pankow. Die Siedlung liegt etwa drei Kilometer nördlich von Blankenfelde in einem ansonsten unbesiedelten Gebiet. Westlich von Arkenberge liegt jenseits des Tegeler Fließes das Dorf Schildow. Der Name stammt von den Arkenbergen, die nördlich der Siedlung aus mehreren Hügeln bestanden. Ursprünglich bis zu 70 Meter hoch, wurden die Berge weitgehend zum Abbau von Baumaterialien für den Autobahnbau genutzt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die Kiesvorkommen der Berge für Baumaßnahmen in Berlin und Umgebung verwendet. Neben der Einebnung des Geländes führte dies auch zur Bildung von zwei Kiesseen, von denen der größere als Arkenberger Baggersee bezeichnet wird. Auf anderen Flächen wurde eine Mülldeponie angelegt, die heute für Bauschutt und andere Abfälle genutzt wird. Im Jahr 1932 wurde die Kleingartenanlage Arkenberge gegründet. Auf 72 Parzellen entlang der Hauptstraße entstanden daraufhin Wohnlauben, die bis heute die Unterkünfte der Bewohner der Arkenberge bilden. Daneben gibt es etwa einen Kilometer nordöstlich der Siedlung die Kleingartenanlage Arkenberger Grund mit einigen Schrebergärten. Seit den 1980er Jahren ist das Gebiet an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen. 1987 wurde die erste Busverbindung in die Siedlung eröffnet. Derzeit (Stand 2014) verkehren werktags etwa zehn Busfahrten der Linie 107 nach Arkenberge, am Wochenende etwa die Hälfte. Etwa 2,5 Kilometer nördlich wurde im Jahr 1983 am Berliner Außenring der Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle der S-Bahn Berlin eröffnet. Im Zusammenhang mit geplanten Wohnungsbausiedlungen war auch ein Haltepunkt Arkenberge im Gespräch, erste Baumaßnahmen an den Bahnsteigen liefen Ende der 1980er Jahre an. Zum Bau dieser Wohngebiete und des Bahnhofes ist es nicht gekommen. Seit 1984 entstand östlich der Siedlung eine Bauschuttdeponie. Ihre höchste Erhebung erreicht heute eine Höhe von 122 m ü. NHN, die im Januar 2015 offiziell den Teufelsberg als höchste Erhebung Berlins ablöste. Das Gebiet gehört zum Naturpark Barnim, da neben den Gewerbebetrieben große Flächen als Feuchtbiotope erhalten blieben. Südwestlich der Straße nach Arkenberge befindet sich das Hundeauslaufgebiet Arkenberge. Sie erstreckt sich 1,7 Kilometer entlang dem Blankenfelder Graben in 100 Meter Breite auf Blankenfelder Flur zur Hauptstraße. Auch der Rundgang um die Baggerseen wird von Hundebesitzern zum Spaziergang genutzt.