place

Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Göggingen)

Baudenkmal in Augsburg-GöggingenBauwerk des Historismus in AugsburgErbaut in den 1840er JahrenKapelle im Bistum AugsburgKirchengebäude in Augsburg
Mater-Dolorosa-KircheNeugotisches Bauwerk in BayernNeugotisches Kirchengebäude
Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Göggingen) 3
Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Göggingen) 3

Die Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes am Nordrand von Augsburg-Göggingen ist eine neugotische Wegkapelle zwischen dem Haus Gögginger Straße 98 und der Augsburger Ringbahn, die in diesem Bereich die Grenze zwischen Göggingen und dem Antonsviertel bildet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Göggingen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Göggingen)
Gögginger Straße, Augsburg Göggingen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Göggingen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.351137 ° E 10.878776 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes

Gögginger Straße 96
86199 Augsburg, Göggingen
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q41288464)
linkOpenStreetMap (417627695)

Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Göggingen) 3
Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Göggingen) 3
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Regionalbus Augsburg
Regionalbus Augsburg

Die Regionalbus Augsburg GmbH (kurz: RBA) ist ein Omnibusunternehmen in Bayern mit Sitz in Augsburg. Es bedient Regional- und Überlandlinien im südwest- und mittelbayerischen Raum zwischen Altmühl und Bodensee mit dem Regierungsbezirk Schwaben, dem nördlichen Teil des Regierungsbezirks Oberbayern sowie einigen angrenzenden Landkreisen. Schwerpunkte sind die Regionen um die Städte Augsburg, Dillingen, Donauwörth, Eichstätt, Ingolstadt, Kempten (Verkehrsgemeinschaft Kempten), Lindau, Marktoberdorf und Neu-Ulm. Daneben ist die RBA als Betreiber oder Subunternehmer an den Stadtbussystemen verschiedener Städte beteiligt. Gemeinsam mit Tochterfirmen befördert die RBA pro Jahr rund 27 Millionen Fahrgäste im Linien-, Schüler- und Werksverkehr. Neben der Zentrale in Augsburg befinden sich Betriebshöfe in Augsburg, Dillingen an der Donau, Ingolstadt (Gaimersheim), Kempten (Allgäu), Lindau (Bodensee) und Neu-Ulm sowie Büros in Donauwörth. Geschäftsführer sind Josef Zeiselmair und Dominic Kuhn, LL.M.. Die Gesellschaft betreibt ungefähr 170 eigene Fahrzeuge; weitere rund 350 Fahrzeuge von Subunternehmern sind im Auftrag der RBA unterwegs. Darüber hinaus kann das Unternehmen auf ungefähr 380 Omnibusse der Gesellschafterunternehmen zurückgreifen. Bei den eigenen Bussen handelt es sich dem Einsatz entsprechend vorwiegend um Überlandbusse; zumindest in den ersten Jahren dominierte die Marke (Kässbohrer) Setra, übernommene Bundesbahnbusse. In der Regel sind heute die Fahrzeuge hellgrau, mit einem breiten roten und einem schmalen dunkelblauen Zierstreifen versehen.