place

Riesengrotte (Weimar)

Bauwerk in WeimarKulturdenkmal in Ehringsdorf (Weimar/Thüringen)Künstliche Ruine
BelvedereWE Riesengrotte
BelvedereWE Riesengrotte

Die sog. Riesengrotte im Schlosspark von Belvedere ist gewissermaßen eine künstliche Ruine aus Bruchstein auf der Südseite des Possenbachs gelegen. Sie wurde in den 1820er Jahren angelegt. Es ist neben dem Schneckenberg und dem Obelisken die einzige erhaltene Parkarchitektur im Übergangsbereich zum Belvederer Forst. Sie selbst ist nur in Resten erhalten. Die sog. Riesengrotte steht auf der Liste der Kulturdenkmale in Ehringsdorf.

Auszug des Wikipedia-Artikels Riesengrotte (Weimar) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Riesengrotte (Weimar)
Belvederer Allee,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Riesengrotte (Weimar)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.944328 ° E 11.350539 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schlosspark Belvedere

Belvederer Allee
99425 , Ehringsdorf
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

BelvedereWE Riesengrotte
BelvedereWE Riesengrotte
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rosenberceau (Weimar)
Rosenberceau (Weimar)

Das Rosenberceau ist ein Rondell im nach englischem Vorbild gestalteten Schlosspark von Belvedere bei Weimar. Es ist zugleich ein aus England importiertes Gestaltungselement des Parkes. Wörtlich ist es ein zusammengesetztes Substantiv aus Rosen und dem franz. Berceau, was wiederum Wiege bedeutet, aber auch Laubendach, Laubengang (Pergola) bzw. Rundbogen. Die Anlage der Holzbögen erinnert eher an letztere Bedeutungen. Östlich der Großen Fontäne gelangt man zum von grüngestrichenen Holzbögen eingefassten Schmuckplatz mit den acht Rosenbeeten. Er hat in seiner Mitte ein steinernes Brunnenbecken mit einem kleinen Springbrunnen in der auf einer Brunnensäule ruhenden Brunnenschale, das zwischen 1821 und 1823 entstand. Sein Vorbild befindet sich im Rosengarten des Humphry Repton in Ashridge Park, dem der Herzöge von Leeds, in der Grafschaft Hertfordshire bei London. Im Buch: Fragments on the Theory and Practice of Landsscape Gardening, London 1816, ist dieses Rondell abgebildet. In der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek befindlich bot es den Gartengestaltern in Weimar somit auch die Vorlage. Eine Grundrißzeichnung des Rosenberceaus ist in dieser ebenfalls vorhanden. Es trägt die Inventar-Nr.: Kt 100 Weimar 127 E Ms. Nach dem Tode von Großherzog Carl Friedrich wurde eine Büste Humphry Reptons in einer Nische aufgestellt, die inzwischen verschollen ist. Die gefasste Brunnenschale ist am Rande so gestaltet, dass sich ein tröpfelnder Wasservorhang bildet. Der heutige Brunnen ist eine 2006 gefertigte Kopie in Sandstein. Ursprünglich wurde dieses in Tonndorfer Sandstein gefertigt, dann 1978 vom Steinmetz Seifert aus Teichel aus Cottaer Sandstein.

Eishaus (Weimar)
Eishaus (Weimar)

Im Park von Belvedere (Weimar) nahe der Straße nach Possendorf und Vollersroda befindet sich das um 1863 errichtete Eishaus mit Steinbank und Blumenkorb. Der Blumenkorb befindet sich gegenüber der Steinbank. Die Steinbank besitzt keine Lehne, aber Voluten an der Sitzfläche. Die Beine sind mit Triglyphen verziert. Beides ist aus Sandstein gefertigt. Es entstand in der Regierungszeit von Großherzog Carl Alexander, für den dieses gewissermaßen der Kühlschrank war. Nach diesem kam es im Park von Belvedere zu keinen wesentlichen Veränderungen mehr. Das Eishaus wurde im Stile einer kleinen Kapelle errichtet. Auf dem Satteldach befindet sich ein Aufsatz, der an einen Glockenstuhl erinnert. Diese Funktion hatte er nie, auch ist keine Glocke eingehängt. Im Innern befinden sich Werkzeuge, die der Eisgewinnung dienten. Das sind Eissäge und Eisblockzange. Nach unten hin findet sich eine in mehreren Lagen gemauerte Eisgrube in Zylinderform, die mehrere Meter tief ist. Zwischen den Lagen befanden sich Luftschichten, die die Kälte isolierten. Die umherstehenden Bäume gewährleisteten den Schatten und schützten so das Haus vor der direkten Sonneneinstrahlung. Es verfügte auch über ein Schleusensystem. Es war und ist fest verschlossen. Von dem Eishaus ist auch ein Aufriss erhalten. Unweit vom Eishaus befindet sich der um 1780 angelegte Schirmteich. Dieser wurde nach 1860 auch zur Blockeisgewinnung genutzt. Das Eishaus mit Steinbank und Blumenkorb befindet sich auf der Liste der Kulturdenkmale in Weimar. Eishaus im Schlosspark von Belvedere