place

Luthereiche Pappritz

Denkmal in DresdenEinzelbaum in DresdenEinzelbaum in EuropaIndividuelle Eiche oder Baumgruppe mit EichenLuthergedenkbaum
Schönfeld-Weißig
Pappritz schulstraße 8 2019 06 20 (2)
Pappritz schulstraße 8 2019 06 20 (2)

Die Luthereiche Pappritz, auch Luther-Eiche geschrieben, ist ein 1883 gepflanzter Gedenkbaum in Pappritz im Schönfelder Hochland, das seit 1999 zur sächsischen Landeshauptstadt Dresden gehört. Die Stieleiche (Quercus robur) steht an der früheren Schule, anlässlich deren Eröffnung sie im Lutherjahr wenige Wochen vor dem 400. Geburtstag des Reformators Martin Luther gepflanzt wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Luthereiche Pappritz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Luthereiche Pappritz
Schulstraße, Dresden Pappritz (Schönfeld-Weißig)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Luthereiche PappritzBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.036389 ° E 13.852583 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Luther Eiche

Schulstraße
01328 Dresden, Pappritz (Schönfeld-Weißig)
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Pappritz schulstraße 8 2019 06 20 (2)
Pappritz schulstraße 8 2019 06 20 (2)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Helfenberger Bach
Helfenberger Bach

Der Helfenberger Bach ist ein Nebenfluss der Elbe im Osten von Dresden. Er entspringt im Schönfelder Hochland an der Gemarkungsgrenze zwischen Gönnsdorf und Cunnersdorf und fließt in südwestlicher Richtung zur Elbe. Bedeutendster Zufluss ist die Kucksche. Das gesamte Einzugsgebiet umfasst 3,2 Quadratkilometer. Der Helfenberger Bach verläuft mit einem durchschnittlichen Fließgefälle von 5,1 % durch die Dresdner Gemarkungen Cunnersdorf, Gönnsdorf, Helfenberg, Pappritz, Niederpoyritz. Das Gewässer hat zwischen dem Quellgebiet und Helfenberg einen weitgehend natürlichen Charakter und ist von Wald umgeben. Nach 3,4 Kilometern Fließstrecke (davon 3,1 Kilometer offene und 0,3 Kilometer verrohrte Gewässerabschnitte) mündet der Bach orografisch rechts in Niederpoyritz in die Elbe. Der Helfenberger Bach weist zwischen Quellgebiet und Helfenberg die biologische Gewässergüteklasse I–II (gering belastet) auf (nach Gewässeruntersuchungen aus dem Jahr 2001). Im weiteren Fließverlauf besteht die Gewässergüteklasse II (mäßig belastet). Nach dem Sächsischen Wassergesetz ist er ein Gewässer zweiter Ordnung vom Fließgewässertyp 5 (nach Wasserrahmenrichtlinie), also ein grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach. Die Hanglage des Baches bewirkt bei Starkregen einen schnellen Abfluss des Wassers. Bei mittlerem natürlichem Niedrigwasser beträgt der Abfluss in die Elbe 0,01 m³/s. Dieser kann auf Werte von 0,5 m³/s (1-jährliches Hochwasser) bis zu 5,8 m³/s (100-jährliches Hochwasser) steigen. Im vom Helfenberger Bach durchflossenen Helfenberger Grund befanden sich die Burg Helfenberg sowie die Chemische Fabrik Helfenberg.