place

Adelssitz Mörsdorf

Bauwerk in FreystadtBodendenkmal in FreystadtErbaut im 13. JahrhundertSchloss im Landkreis Neumarkt in der OberpfalzSchloss in Europa
Adelssitz Mörsdorf
Adelssitz Mörsdorf

Der abgegangene Adelssitz Mörsdorf befand sich im Bereich der Pfarrkirche St. Blasius in Mörsdorf, einem Gemeindeteil der oberpfälzischen Stadt Freystadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern. „Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Blasius in Mörsdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen der Kirche und eines mittelalterlichen Adelsitzes“ werden als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6733-0040 geführt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Adelssitz Mörsdorf (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Adelssitz Mörsdorf
Ortsstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Adelssitz MörsdorfBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.20168 ° E 11.28822 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Blasius

Ortsstraße
92342
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Adelssitz Mörsdorf
Adelssitz Mörsdorf
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Scheitelhaltung (Skulptur)
Scheitelhaltung (Skulptur)

Scheitelhaltung ist der Name einer von Hannsjörg Voth entworfenen Skulptur an der Scheitelhaltung des Main-Donau-Kanals. Ihre beiden mauerartigen Teile grenzen an die beiden Ufer des Kanals dort, wo er die Europäische Wasserscheide beziehungsweise die Wasserscheide zwischen dem über den Rhein zur Nordsee fließenden Main und der zum Schwarzen Meer fließenden Donau passiert. Der Künstler Hannsjörg Voth gewann den Wettbewerb für diese Großskulptur unter anderem gegen Max Bill und Erich Hauser.Die beiden aus weißen Granitblöcken aufgerichteten Mauern fluchten mit ihrer je 6 cm breiten oberen Begrenzungsfläche, die an den äußeren Enden im gewachsenen Boden verschwinden, miteinander. Die zum südlichen Kanalufer bis an den Betriebsweg entlang des Ufers heranführende Mauer ist etwa 144 Meter lang. Ihr aus der Böschung herausragender großer Schlussteil ist am Betriebsweg 14 Meter hoch und wird als weißes Segel interpretiert. Am nördlichen Ufer befindet sich neben dem Kanal eine kleine Bucht mit einem Stillwasser, die die Lücke bis zur nördlichen Mauer vergrößert. Zudem gibt es parallel zum nördlichen Betriebsweg einen zweiten Weg am oberen Rand der Böschung. Die nördliche Mauer endet vor diesem Weg und ist deshalb nur knapp 3 Meter hoch. Sie ist am Fuß 2 Meter breit, also weniger spitz als die südliche Mauer mit einer Fußbreite von 3 Meter (bei 14 Metern Höhe). Die nebenstehende Abbildung enthält einen Blick über beide Mauern von der nördlichen aus. Vom Kanal aus wird vorwiegend nur das Ende (das weiße Segel) der südlichen Mauer wahrgenommen. Der in Aicha vorm Wald abgebaute Granit wurde an den Längsseiten der Mauern gestockt, sodass winzige Prismen auf dem so bearbeiteten Stein das Licht reflektieren. Die Granitkeile an der zum Wasser gewandten Stirnseite sind hingegen bruchrauh belassen. Hier schluckt die grobe Struktur das Licht, wodurch der Stein wirkt, als habe sich ein großer Schatten über ihn gelegt.