place

Herz-Jesu-Kirche (Forst (Lausitz))

Backsteinbauwerk des HistorismusBacksteinkircheBaudenkmal in Forst (Lausitz)Erbaut in den 1870er JahrenFilialkirche des Bistums Görlitz
Herz-Jesu-KircheKirchengebäude in EuropaKirchengebäude in Forst (Lausitz)Neugotisches Bauwerk in BrandenburgNeugotisches Kirchengebäude
Katholische Kirche Forst (Lausitz)
Katholische Kirche Forst (Lausitz)

Die Herz-Jesu-Kirche ist eine römisch-katholische Filialkirche im Bistum Görlitz. Sie befindet sich in der Stadt Forst (Lausitz) im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg und gehört zur Pfarrei St. Benno Spremberg im Dekanat Cottbus-Neuzelle. Das Kirchengebäude ist als Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Herz-Jesu-Kirche (Forst (Lausitz)) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Herz-Jesu-Kirche (Forst (Lausitz))
Kirchstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Herz-Jesu-Kirche (Forst (Lausitz))Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.745188888889 ° E 14.653316666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Herz-Jesu Kirche

Kirchstraße
03149
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
kath-spremberg.de

linkWebseite besuchen

Katholische Kirche Forst (Lausitz)
Katholische Kirche Forst (Lausitz)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)

Das Brandenburgische Textilmuseum Forst (Lausitz) befasst sich mit dem Tuchmacherhandwerk in Deutschland. Es wurde im August 1995 eröffnet. Das Museum war eines der ersten Mitglieder im Museumsverband des Landes Brandenburg. Forst (Lausitz) war bis 1989 eine der führenden ostdeutschen Textilstädte. Die Textilindustrie galt neben dem Energiesektor als wichtigster Industriezweig der gesamten Niederlausitz, mit entscheidender Ausstrahlung auf ganz Deutschland. 1927 wurde die Stadt folgendermaßen beschrieben: «Ein Wald von Schornsteinen mit langen Rauchfahnen bildet die charakteristische Silhouette dieser Stadt. Fabrik reiht sich an Fabrik, ganze Viertel bedeckend in allen Stadtteilen. Lokomotiven durchfahren die Straßen und schleppen Waggon um Waggon, auf Rollböcke gesetzt, in die zahllosen Fabrikhöfe. Überall das Sausen des Weberschiffchens, das Klappern der Stühle; Dampf pufft aus, Kohlenstaub wirbelt umher.»Das Museum befindet sich in einem denkmalgeschützten Tuchfabrikkomplex von 1896/97. Die historischen Textilmaschinen stammen vorrangig aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bis 2020 war der Höhepunkt der Dauerausstellung die sog. Tuchmacherschauwerkstatt. Seit 2021 wird das ehemalige Brandenburgische Textilmuseum mit Fördermitteln aus dem Bundesprojekt Nationale Projekte des Städtebaus umgebaut. Neben den baulichen Maßnahmen wird auch das gesamte Museum inhaltlich neu geplant. Nach einer EU-weiten Ausschreibung wurde die Krekeler Architekten Generalplaner 2018 mit der Sanierung und Weiterentwicklung des Brandenburgischen Textilmuseums beauftragt. Der Aus- und Umbau begann Ende 2021, wobei historische Spuren erhalten werden und die Nutzung an die historischen Gegebenheiten angepasst wird.