place

Hochberg (Heidenheimer Alb)

Berg in Baden-WürttembergBerg in EuropaBerg unter 1000 MeterGeographie (Heidenheim an der Brenz)Geographie (Steinheim am Albuch)
Heidenheim Bikepark Hochberg 20209704
Heidenheim Bikepark Hochberg 20209704

Der Hochberg ist eine 648,1 m ü. NHN hohe Erhebung zwischen Heidenheim an der Brenz und Küpfendorf. Am Fuße des Berges gibt es einen Liftanschluss und die Rettungsstation der DRK Bergwacht Heidenheim. In den Sommermonaten stehen Mountainbikefahrern Abfahrten für Anfänger und Fortgeschrittene zur Verfügung, im Winter ist der Lift bei guter Schneelage für Skifahrer geöffnet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Hochberg (Heidenheimer Alb) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Hochberg (Heidenheimer Alb)
Hohe-Egart-Sträßle,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Hochberg (Heidenheimer Alb)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.66805556 ° E 10.10388889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Hohe-Egart-Sträßle

Hohe-Egart-Sträßle
89555
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Heidenheim Bikepark Hochberg 20209704
Heidenheim Bikepark Hochberg 20209704
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Heidenheimer SB
Heidenheimer SB

Der Heidenheimer Sportbund, kurz HSB, ist ein 1846 gegründeter Mehrspartensportverein aus dem württembergischen Heidenheim an der Brenz mit 4260 Mitgliedern (Stand: Mai 2019), der im Jugend-, Breiten- und Spitzensport aktiv ist. Der Verein gründete sich nach Aufhebung der Turnsperre wie viele weitere Vereine in den 1840er-Jahren. Nach sozial bedingten Ausgliederungstendenzen hatte Heidenheim im Jahr 1904 drei Turnvereine. In den 1920er-Jahren schlossen sich Leichtathleten, Schwimmer, Faustballer und Handballer den Turnern an. Durch die Fusion zwischen TSB (mit den damals existierenden Abteilungen Basketball, Boxen, Budo, Fechten, Gymnastik, Handball, Leichtathletik, Tischtennis, Turnen und Volleyball) und VfL Heidenheim (mit Badminton, Fußball, Hockey, Prellball und Tischtennis) entstand am 27. Mai 1972 der heutige Heidenheimer Sportbund 1846 e. V. Die Fechter und Baseballer betreiben Landesleistungszentren und regionale Spitzensportzentren in Baden-Württemberg. Baseballer und Gerätturnerinnen starten in der Bundesliga. Bekannte Sportler sind der zweifache Degen-Olympiasieger Arnd Schmitt, die mehrfachen Olympia-Teilnehmer Paul Gnaier, Franz Rompza, Imke Duplitzer (alle Degenfechten) und Birgit Beyer (Hockey) sowie die Mannschafts-Weltmeister Christel Behr im Hockey, Joseph Szepesi und Sabine Krapf im Degen- sowie Ralf Bißdorf im Florettfechten. Der HSB ist Ausrichter internationaler Veranstaltungen im Degenfechten wie dem Heidenheimer Pokal (seit 1953) und dem Coupe d’Europe (seit 1960) und führte Leichtathletik- und Box-Länderkämpfe, Länderspiele im Basketball (1972) und Hockey (1982 und 1986) sowie Europameisterschaften im Baseball (2010) und in der Athletik (2015) durch. Heimspielstätte der Baseballer ist der HellensteinEnergie-Ballpark. Im Congress Centrum Heidenheim finden die Heidenheimer Fechtertage statt.