place

Talalpsee

Amphibienlaichgebiet von nationaler BedeutungGeographie (Glarus Nord)See im Kanton GlarusSee in Europa
Talalpsee
Talalpsee

Der Talalpsee (auch Talsee) ist ein See oberhalb Filzbach im Schweizer Kanton Glarus. Der See liegt auf 1084 m ü. M., umrahmt von den steilen Bergflanken des Nüenchamms im Westen und des Mürtschenstocks im Osten. Zwei Kilometer talaufwärts liegt ein weiterer Bergsee, der Spaneggsee (1424 m ü. M.). Der See ist ein Naturschutzgebiet und im Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung verzeichnet. In der Nähe des Sees liegt das nur im Sommer geöffnete Bergrestaurant Talalpsee.

Auszug des Wikipedia-Artikels Talalpsee (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Talalpsee
Talalpstrasse, Glarus Nord

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: TalalpseeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.09558 ° E 9.13338 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Talalpstrasse

Talalpstrasse
8757 Glarus Nord
Glarus, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Talalpsee
Talalpsee
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kerenzertunnel
Kerenzertunnel

Der Kerenzertunnel ist ein 5760 m langer Strassentunnel entlang des Walensees, der in der Regel nur in einer Richtung befahren wird. So wird die zweispurige Autobahn Richtung Süd A3 (Zürich–Sargans) durch den Kerenzerberg geführt. In Gegenrichtung sind es sechs einzelne Tunnel (Stutz, Mühlehorn, Glattwand, Standenhorn, Weisswand, Ofenegg), durch die früher die Hauptstrasse im Gegenverkehr geführt wurde. Der Kerenzertunnel verläuft parallel zum 1960 erbauten Eisenbahntunnel Kerenzerberg. Vor der Tunneleröffnung 1986 gab es oft Staus auf der Walenseestrasse und Unfälle auf der Umfahrung über den Kerenzerberg. Ausserdem belastete der Ausweichverkehr die anliegenden Gemeinden sehr. Deshalb entschloss man sich für den Ausbau der Strasse durch den Bau des Kerenzertunnels. Als weiterer positiver Effekt schuf man dadurch in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit Arbeit. Im Tunnel werden Radiosignale der Sender SRF 1 sowie Radio FM1 ausgestrahlt. Von 2020 bis 2026 wird der Tunnel saniert und ein Sicherheitstollen gebaut. Der Sicherheitsstollen ist in Abluftkanal und Fluchtweg geteilt. Dabei liegt der Abluftkanal, der im Brandfall Rauchgase aus dem Tunnel abführen soll, über dem hermetisch abgetrennten Fluchtweg. Dieser wird alle 300 Meter durch Querschläge mit der Tunnelröhre verbunden sein. Im Fluchtweg herrscht Überdruck, damit kein Rauch hineingelangen kann. Ausserdem wird bis 2026 die Betriebstechnik, Löschwasserversorgung und das Lüftungssystem erneuert. Zusätzlich soll zukünftig sauberes Bergwasser und verschmutztes Wasser aus der Röhre getrennt abgeleitet werden.