place

Standenhorn

Bauwerk in Glarus NordGeographie (Glarus Nord)Strassentunnel in der SchweizTunnel in EuropaVerkehrsbauwerk im Kanton Glarus
Verkehrsbauwerk in Europa
Standenhorn 26503852480 25e997a1c9 o
Standenhorn 26503852480 25e997a1c9 o

Das Standenhorn ist ein steiles Uferstück des Walensees bei Filzbach. Das Standenhorn wird von zwei Tunnels unterquert: Eine Spur der Autobahn A3 führt durch einen heute 230 Meter langen Tunnel. Dabei handelt es sich um einen ursprünglich 258 Meter langen ehemaligen Eisenbahntunnel der Bahnstrecke Ziegelbrücke–Sargans, der 1859 erbaut wurde. Die Bahn verläuft heute durch den neueren und um ein Mehrfaches längeren Kerenzerbergtunnel. Ein 235 Meter langer Tunnel ist als Veloweg Teil der Seen-Route und dient auch als Rettungstunnel für den Kerenzerbergtunnel.

Auszug des Wikipedia-Artikels Standenhorn (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Standenhorn
A3, Glarus Nord

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: StandenhornBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.124166666667 ° E 9.1408333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

A3
8758 Glarus Nord
Glarus, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Standenhorn 26503852480 25e997a1c9 o
Standenhorn 26503852480 25e997a1c9 o
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kerenzertunnel
Kerenzertunnel

Der Kerenzertunnel ist ein 5760 m langer Strassentunnel entlang des Walensees, der in der Regel nur in einer Richtung befahren wird. So wird die zweispurige Autobahn Richtung Süd A3 (Zürich–Sargans) durch den Kerenzerberg geführt. In Gegenrichtung sind es sechs einzelne Tunnel (Stutz, Mühlehorn, Glattwand, Standenhorn, Weisswand, Ofenegg), durch die früher die Hauptstrasse im Gegenverkehr geführt wurde. Der Kerenzertunnel verläuft parallel zum 1960 erbauten Eisenbahntunnel Kerenzerberg. Vor der Tunneleröffnung 1986 gab es oft Staus auf der Walenseestrasse und Unfälle auf der Umfahrung über den Kerenzerberg. Ausserdem belastete der Ausweichverkehr die anliegenden Gemeinden sehr. Deshalb entschloss man sich für den Ausbau der Strasse durch den Bau des Kerenzertunnels. Als weiterer positiver Effekt schuf man dadurch in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit Arbeit. Im Tunnel werden Radiosignale der Sender SRF 1 sowie Radio FM1 ausgestrahlt. Von 2020 bis 2026 wird der Tunnel saniert und ein Sicherheitstollen gebaut. Der Sicherheitsstollen ist in Abluftkanal und Fluchtweg geteilt. Dabei liegt der Abluftkanal, der im Brandfall Rauchgase aus dem Tunnel abführen soll, über dem hermetisch abgetrennten Fluchtweg. Dieser wird alle 300 Meter durch Querschläge mit der Tunnelröhre verbunden sein. Im Fluchtweg herrscht Überdruck, damit kein Rauch hineingelangen kann. Ausserdem wird bis 2026 die Betriebstechnik, Löschwasserversorgung und das Lüftungssystem erneuert. Zusätzlich soll zukünftig sauberes Bergwasser und verschmutztes Wasser aus der Röhre getrennt abgeleitet werden.