place

Konzerthalle Georg Philipp Telemann

Ehemalige PrämonstratenserkircheGotische KircheGotisches Bauwerk in MagdeburgKirchengebäude in EuropaKirchengebäude in Magdeburg
Konzerthaus in DeutschlandKulturdenkmal in MagdeburgMusik (Magdeburg)OrdenskircheProfaniertes Kirchengebäude in Sachsen-AnhaltRomanische KircheSpielstätte für Musik (Sachsen-Anhalt)Veranstaltungsstätte in Magdeburg
MD ULbFrS
MD ULbFrS

Die Konzerthalle Georg Philipp Telemann in Magdeburg entstand 1977 durch Profanierung der Kirche Unser Lieben Frauen des 1017/18 gegründeten, seit 1129 den Prämonstratensern angehörenden, seit 1591 evangelischen und seit 1832/34 säkularisierten gleichnamigen Kollegiatstifts. Die Errichtung der heutigen romanische Kreuzbasilika begann unter Erzbischof Werner von Steußlingen (1063–1078), der schon in der Kirche beigesetzt wurde. Unter Erzbischof Norbert von Xanten (1126–1134), der 1120 den Prämonstratenserorden gegründet hatte, wurde das Westwerk fertiggestellt. Es besteht aus einem niedrigen quadratischen Mittelturm mit Satteldach in Richtung der Kirchachse, flankiert von zwei etwas höheren Rundtürmen in den Winkeln zwischen diesem und den Seitenschiffen. Nach einem Brand im Jahr 1188 kam es zu einigen Umbauten, die Säulen der Arkaden wurden durch Pfeiler ersetzt. Im Winkel zwischen Chor und Nordquerhaus entstand die sogenannte hochsäulige Kapelle. Nach dem Brand des ottonischen Magdeburger Doms diente Unser Lieben Frauen bis 1363 als Kathedrale des Erzbistums Magdeburg. Die bedeutendste architektonische Neuerung in dieser Zeit war der Einbau von Gewölben 1221–1222 (d). Mittelschiff und Querhaus erhielten frühgotische Kreuzrippengewölbe, die Seitenschiffe jedoch spitzbogige Kreuzgratgewölbe, wie im Burgund schon Ende des 11. Jahrhunderts aufgekommen (Cluny III ab 1188), aber in Seitenschiffen von Zisterzienser- und manchen anderen Ordenskirchen auch in der Frühgotik verbreitet. Den beidseits je neun Jochen der Seitenschiffe entsprechen im Mittelschiff vier sechsfeldrige Doppeljoche (nach dem Muster der Kathedrale von Sens mit dem ältesten gotischen Mittelschiff) und ganz im Westen ein vierfeldriges Joch. Zur Schaffung von Laufgängen wurden hinter den Wandvorlagen der Mittelschiffsgewölbe aus den romanischen Hochschiffswänden Übergänge von Joch zu Joch herausgemeißelt – im Unterschied zum Bremer Dom, der ab 1224 neue, dünnere Hochschiffswände erhielt. Der Chor erhielt 1500 neue Gewölbe und Spitzbogenfenster, jedoch stürzten diese Gewölbe und die Südwand des Chors 1652 ein. Die Wiederherstellung wurde erst zwischen 1696 und 1700 abgeschlossen. Nach erneutem Verlust der Chorgewölbe im Zweiten Weltkrieg hat dieser Bereich heute eine flache Decke. Seit der Umgestaltung zum Konzertsaal befindet sich im Chorraum statt eines Altars die Orgel. Die nördlich anschließenden Konventsgebäude bilden heute das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Konzerthalle Georg Philipp Telemann (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Konzerthalle Georg Philipp Telemann
Regierungsstraße, Magdeburg Altstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Konzerthalle Georg Philipp TelemannBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.12716 ° E 11.63687 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Konzerthalle Georg Philipp Telemann

Regierungsstraße
39104 Magdeburg, Altstadt
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

MD ULbFrS
MD ULbFrS
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Chrysalis (Plastik)
Chrysalis (Plastik)

Chrysalis ist eine Plastik im Skulpturenpark Magdeburg in der Magdeburger Altstadt. Die Plastik Chrysalis wurde von Ian Hamilton Finlay 1996/2007 aus Bronze und Messing geschaffen. Mit lediglich 21,5 cm Höhe, 75 cm Breite und 74,4 cm Tiefe gehört sie zu den kleineren Objekten im Skulpturengarten. Die Skulptur zeigt eine bronzene Schiffsschraube, die in einem aus Messing gefertigten Behältnis liegt. Das Behältnis ähnelt einer Holzpalette. Eine der hölzern wirkenden Messingstreben trägt die Inschrift Chrysalis. Als Chrysalis wird der Zeitraum bezeichnet, in welchem sich die Metamorphose eines Insekts vollzieht, bzw. die Puppe, also das metamorphierende Insekt selbst. Im Kunstwerk ist somit die Schiffsschraube das sich in der Metamorphose befindende Objekt, wobei offen ist, welches Stadium die Schraube darstellt, ob sie also als Anfang oder Ende der Metamorphose zu sehen ist, und welche Entwicklung sich hier ergibt. Das Werk wurde vom Künstler für die Ausstellung des Kunstmuseums Magdeburg Wasser, Ströme, Zeiten. DIE ELBE [in]between kurz vor seinem Tod vorgeschlagen. Das Werk geht auf das vom Künstler kreierte „Ein-Wort-Poem“ Crate (dt. „Kiste“) zurück. Der Künstler sah in der großen Artenvielfalt, die sich aus der mit ständiger Anpassung und Spezialisierung einhergehenden und Ästhetik und Funktionalität vereinenden Evolutionsgeschichte ergibt, ein Vorbild für die ethischen Ziele der Menschheit.