place

Untere Fasanerie von Klein-Auheim

HanauNaturschutzgebiet im Main-Kinzig-KreisSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in EuropaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie IV
Untere Fasanerie von Klein Auheim
Untere Fasanerie von Klein Auheim

Die Untere Fasanerie von Klein-Auheim ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der hessischen Stadt Hanau.

Auszug des Wikipedia-Artikels Untere Fasanerie von Klein-Auheim (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Untere Fasanerie von Klein-Auheim
Fasaneriestraße, Hanau

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Untere Fasanerie von Klein-AuheimBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.086789 ° E 8.909478 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Untere Fasanerie von Klein-Auheim

Fasaneriestraße
63456 Hanau
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q61952156)
linkOpenStreetMap (63361949)

Untere Fasanerie von Klein Auheim
Untere Fasanerie von Klein Auheim
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Illertstraße 8
Illertstraße 8

Das Haus Illertstraße 8 in Hanau war der Wohnsitz der Fabrikantenfamilie Illert, die um 1860 mitsamt ihrer Druckerei, der nachmaligen Lithografischen Kunstanstalt Illert & Ewald, von Mühlheim am Main nach Steinheim übersiedelte. Die repräsentative Villa der Familie ist als Ziegelbau errichtet und ist mit einem behelmten Turm, verschiedenen Loggien und mit Eisenkonstruktionen verzierten Wintergärten malerisch ausgestaltet. Dachseitig wird das auch Villa Illert genannte Haus von einem imposanten Freigespärre bestimmt, Gauben und eine Laterne bekrönen das Bauwerk. Nach einigen baulichen Verlusten wurden um 1990 insbesondere die Aussenelemente der Villa aufwendig instand gesetzt. Zu den wenigen in Hanau erhaltenen Gartenbauten des 19. Jahrhunderts zählt das an der Gartenkante zum Main hin errichtete Gartenhaus des Anwesens: Der ursprünglich allseits geöffneten, mit schlanken Stützen aus Holz konstruierten Laube wurde ein flach geneigtes Dach aufgesetzt. Der Bereich des Zwickels oberhalb der Segment-Bögen ist treillageartig durch ein Gitterwerk geschlossen und ist durch Hängesäulchen mit dem Rähm verbunden. Aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen wurden die Villa Illert und das zugehörige Gartenhaus, beide gelegen in der ebenfalls geschützten „Gesamtanlage historischer Ortskern Groß-Steinheim“, vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, als Kulturdenkmal in das Denkmalverzeichnis des Landes eingetragen.