place

Lüllekehaus

Abgegangenes Bauwerk in HildesheimCellitenklosterChristentum im Landkreis HildesheimEhemaliger Beginenkonvent in NiedersachsenEhemaliges Kloster in Niedersachsen
Erbaut in den 1360er JahrenMittelalterliches HospitalSakralbau in EuropaSakralbau in HildesheimZerstört in den 1800er Jahren

Das Lüllekehaus, auch Haus der willigen Armen, Hospital des heiligen Alexius oder Zellitenhaus, war eine bürgerliche Hospital-Stiftung des 14. Jahrhunderts in Hildesheim, die sich zu einem Alexianer -Konvent entwickelte und nach der Reformation als evangelisches Haus für bedürftige Alte fortbestand. Es stand am Langen Hagen, Ecke Schenkenstraße. Nach dem Abriss um 1800 wurde es durch das heutige Gebäude ersetzt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Lüllekehaus (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Lüllekehaus
Langer Hagen, Hildesheim Altstadt (Stadtmitte/Neustadt)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: LüllekehausBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.15233 ° E 9.94558 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Brüderhaus

Langer Hagen 25
31134 Hildesheim, Altstadt (Stadtmitte/Neustadt)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q105201962)
linkOpenStreetMap (211185625)

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kaiserhaus (Hildesheim)
Kaiserhaus (Hildesheim)

Das Kaiserhaus war ein Renaissancegebäude in Hildesheim, das beim Luftangriff auf Hildesheim am 22. März 1945 zerstört wurde. Teile der Fassade wurden in einen 1998 fertiggestellten Neubau am Alten Markt integriert, auf den dadurch der Name Kaiserhaus übergegangen ist.Errichtet wurde das ursprünglich so bezeichnete Haus im Jahre 1587 als erstes steinernes Wohnhaus der Stadt im Langen Hagen (Haus Nr. 12) für Caspar Borcholt. Das oberste der drei Geschosse war in Fachwerk ausgeführt.Der in den Neubau integrierte Fassadenschmuck umfasst Figuren, die von links das assyrisch-babylonische, das persische, das griechische und das römische Weltreich symbolisieren, einem Erker mit Darstellungen der vier Jahreszeiten, sowie 46 Medaillons mit Porträts römischer Kaiser, von denen der Name Kaiserhaus herrührt. Ein von der Hofseite stammender Stein mit der Jahreszahl M befindet sich in der Mauer am Pfaffenstieg. Von einem Portal, das sich ebenfalls an der Hofseite befand, ist nur noch ein Fragment erhalten, das im Steinekeller des Roemer- und Pelizaeus-Museum lagert. Dieses zeigte über dem Sturz einen Bacchus, flankiert von zwei auf Delphinen reitenden Knaben. Das an der Fassade der Hofseite befindliche Wappen der Mutter des Bauherren, Hilke von der Möhlen, ist verlorengegangen.Zum Kaiserhaus gehörte ferner der etwa gleichzeitig entstandene und 1945 endgültig zerstörte Diana-Brunnen.Das heutige Kaiserhaus ist der Sitz der Landschaft des ehemaligen Fürstentums Hildesheim, der Kaiserhaus-Stiftung Heinz Geyer sowie des Hornemann-Instituts, eines Zentrums zur Erhaltung des Weltkulturerbes.