place

Meinrad-Lienert-Brunnen

Brunnen in ZürichErbaut in den 1930er JahrenGedenkbrunnenGranitskulpturPersonendenkmal (Autor)
SitzbildSkulptur (1932)Skulptur (Schweiz)
Der Erzähler
Der Erzähler

Der Meinrad-Lienert-Brunnen an der Ecke Seebahn- und Meinrad-Lienert-Strasse in Zürich erinnert an den Schriftsteller Meinrad Lienert. Er ist im Brunnenguide der Stadt Zürich unter der Nummer 197 zu finden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Meinrad-Lienert-Brunnen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Meinrad-Lienert-Brunnen
Meinrad-Lienert-Strasse, Zürich Wiedikon

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Meinrad-Lienert-BrunnenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.374515 ° E 8.518688 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Der Erzähler

Meinrad-Lienert-Strasse
8003 Zürich, Wiedikon
Zürich, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q27229687)
linkOpenStreetMap (2222137090)

Der Erzähler
Der Erzähler
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Siedlung Kanzlei
Siedlung Kanzlei

Die ABZ - Siedlung Kanzlei ist eine genossenschaftliche Wohnsiedlung in Zürich-Aussersihl aus der Zeit des "Roten Zürich", die 1930 bezugsbereit war. Sie ist umgeben von der Seebahnstrasse, der Kanzleistrasse, der Erismannstrasse und der Karl-Bürkli-Strasse. Sie steht in unmittelbarer Nachbarschaft zu den kommunalen Wohnsiedlungen Erismannhof und Lochergut und zur genossenschaftlichen Wohnsiedlung 'Kolonie Seebahn' der Genossenschaft des Eidgenössischen Personals (BEP). Die Siedlung des Architekten Otto Streicher umfasst 156 Wohnungen, mehrheitlich für Familien. Die vierstöckigen Zeilenbauten mit Hochparterre sind an den Enden mit Verbindungsbauten zu einer Blockrandbebauung zusammengefasst. Ein weiterer Zeilenbau in der Mitte teilt den Freiraum in zwei städtische Höfe. In den niedrigeren Verbindungsbauten gibt es einen Siedlungssaal und einen Kindergarten. Entlang der Kanzleistrasse sind kleine Geschäftslokale integriert. Die Siedlung ist bekannt für den Bauschmuck von Wilhelm Hartung. Jeweils die Erker sind mit Fassadenmalereien (Murals) verziert. Wie auch die 'Kolonie Seebahnstrasse' ist auch die Siedlung Kanzlei durch das Projekt des Ersatzneubaus, die Seebahnhöfe, vor der Zerstörung durch Abriss bedroht. Das Städtische Quartiergebiet Hard, in dem sich die Genossenschaftsbauten befinden, wird im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) mit der Erhaltensstufe A klassifiziert. Das Quartiergebiet wird 2014 in der Ortsbildaufnahme folgendermassen beschrieben: Hard, Quartierbereich zwischen Seebahneinschnitt und Hardau: geschlossene Bebauungsstruktur geprägt durch die in der Diagonale verlaufende Sihlfeldstrasse, dem ehem. sogenannten Schrägweg; die meisten Strassen mit Alleen; grosszügige, einheitliche Hofrandbebauungen wie Erismann- und Bullingerhof; Kindergärten und Spielwiesen in den Höfen, 1920/30er-Jahre; mehrheitlich erstellt durch die Stadt und Baugenossenschaften, eindrückliche Beispiele für die städt. Massnahmen gegen die Wohnungsnot der Zwischenkriegsjahre.