place

Reißeckgruppe

Gebirge in EuropaGebirge in KärntenGebirge in den AlpenGeographie (Reißeck, Gemeinde)Reißeckgruppe
Spittaler Feld Blick Richtung Gmeineck
Spittaler Feld Blick Richtung Gmeineck

Die Reißeckgruppe ist ein Gebirgsstock in Kärnten. Als südlicher Teil der Ankogelgruppe wird sie zu den Hohen Tauern gezählt. Im Norden wird die Reißeckgruppe durch das Dösner Tal und den Gößgraben begrenzt. Die östliche Grenze bilden Malta- und Liesertal, die südliche das Mölltal. Die Reißeckgruppe ist vorwiegend aus Gneisen aufgebaut. Der höchste Berg der Gebirgsgruppe ist das 2965 m ü. A. hohe Reißeck. Andere wichtige Gipfel sind der Tristenspitz (2930 m), die Hohe Leier (2774 m) und das Gmeineck (2592 m). In der Reißeckgruppe gibt es viele Gebirgsseen, wovon der Radlsee (Hoher See), der Hochalmsee (Spapnik-See), sowie die Zwenberger und Mühldorfer Seen die wichtigsten sind. Das Wasser wird durch die Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck energetisch genutzt. Touristisch wurde das Gebirge durch die Reißeckbahn (bis 2016) und die Reißeck-Höhenbahn (bis 2014) erschlossen. Auch der Skibetrieb wurde eingestellt. Das zur Reißeckgruppe gehörende Kaponigtal ist seit 2005 Teil des Nationalparks Hohe Tauern.

Auszug des Wikipedia-Artikels Reißeckgruppe (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Reißeckgruppe
Reisseck-Höhenweg, Reißeck

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: ReißeckgruppeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.946944444444 ° E 13.364444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Reisseck-Höhenweg
9815 Reißeck
Kärnten, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

Spittaler Feld Blick Richtung Gmeineck
Spittaler Feld Blick Richtung Gmeineck
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Großer Mühldorfer See
Großer Mühldorfer See

Der Große Mühldorfer See ist ein Stausee mit einem Stauziel von 2319 m ü. A., der sich innerhalb der Reißeckgruppe in der österreichischen Gemeinde Mühldorf befindet. Er verfügt über ein Speichervolumen von 7,8 hm³ und liegt im Einzugsgebiet des Mühldorfer Bachs. Der ursprünglich natürliche Karsee (2284 m) wurde von 1954 bis 1957 durch den Bau einer 46,5 m hohen Gewichtsstaumauer mit einer 432,7 m langen, leicht gekrümmten Krone vergrößert. Der Große Mühldorfer See diente ab der Inbetriebnahme als größter von insgesamt vier Jahresspeichern der ehemals eigenständigen Kraftwerksgruppe Reißeck-Kreuzeck (Stufe Reißeck Jahresspeicher, 67,5 MW). Seit 2016 fungiert er als Oberdecken für das neu errichtete Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II (430 MW) innerhalb der neu geschaffenen Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck der Verbund Hydro Power, einem Zusammenschluss der Kraftwerkgruppen Malta und Reißeck-Kreuzeck. Dazu wurde der See 2013 entleert um eine Ertüchtigung der Talsperre in Hinblick auf die geänderte Bewirtschaftung durchzuführen. Beim Bau der Staumauer wurde erstmals in Österreich eine verlorene Schalung aus vorgefertigten Betonplatten angewandt. Die Fugen wurden mit Kunststoffstreifen abgedichtet, die jährlich bei Niedrigwasser überprüft und ausgebessert werden mussten. Dies war ein wesentlicher Grund für die Erneuerungsmaßnahmen, da es mit der Nutzung als Wochen- und Tagesspeicher keine längeren Niedrigwasserphasen mehr geben wird. Dabei wurden Injektionsdichtungen durchgeführt und auf die 11.500 m² große wasserseitige Fläche eine Kunststoffmembran aufgebracht. Auch die Überwachungseinrichtungen wurden verbessert. Seit 2021 befindet sich das Pumpspeicherkraftwerk Reißeck II plus (45 MW) in Bau. Dieses wird den Großen Mühldorfer See als Unter- und den rund achtzig Meter höher gelegenen Kleinen Mühldorfer See als Oberbecken nutzen. Mit der Aufnahme des öffentlichen Verkehrs auf der werkseigenen Reißeck-Höhenbahn von 1965 bis 2014, die zusammen mit der Reißeckbahn bis unmittelbar zur Staumauer führte, war das Gebiet um den Großen Mühldorfer See für den Tourismus erschlossen. Darüber hinaus findet sich mit der Reißeckhütte (2287 m) eine Alpenvereinshütte bei der Staumauer. Eine Besonderheit der Staumauer ist ein bis zu 12,3 m hoher und 8,7 m breiter Sohlengang, in dem 1994 der Regisseur Herbert Gantschacher mit Kar – Musiktheater für den Berg sogar eine Oper aufführen konnte.