place

Oberamt Neustadt am Kulm

Amt (Fürstentum Bayreuth)Aufgelöst 1772Gegründet 1680Geschichte (Landkreis Bayreuth)Geschichte (Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
Neustadt am Kulm
Fsm Bt Oberland 1791
Fsm Bt Oberland 1791

Das Oberamt Neustadt am Kulm war ein Verwaltungsgebiet des Fürstentums Bayreuth, das bis 1791/92 von einer Nebenlinie der Hohenzollern regiert wurde. Das Oberamt Neustadt am Kulm wurde um das Jahr 1680 eingerichtet und bestand bis 1772. Danach war es Teil der Amtshauptmannschaft Bayreuth. Zu dem Amt gehörten folgende Orte: Filchendorf, Göppmannsbühl, Guttenthau, Neumühle, Neustadt am Kulm, Pechmühle nach Neustadt, Ramlesreuth, Scheckenhof, Schneckenhof, Speichersdorf, Tauritzmühle, Teufelhammer, Wildenreuth, Wirbenz. Zu den prägenden Persönlichkeiten dieser Zeit gehört unter anderem Johann Philipp von Beust, General und Geheimer Kriegsrat sowie von 1745 bis 1761 Oberamtmann in Neustadt am Kulm war. Hinzu kommen die Geistlichen Adam Rößler und Georg Albrecht Stübner. Johann Richter, Großvater väterlicherseits von Jean Paul, war in jener Zeit in Neustadt Musiker, Kantor, Organist und Rektor. Wolfgang Schmidt war Landschaftskommissar, Steuereinnehmer, Stadt- und Gerichtsschreiber in Neustadt bis 1770. Justus Friedrich Zehelein war später Erster (Königlich Preußischer) Justizamtmann der Stadt Neustadt am Kulm. Eine detaillierte Darstellung der Geschichte Neustadts bietet der

Auszug des Wikipedia-Artikels Oberamt Neustadt am Kulm (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Oberamt Neustadt am Kulm
Marktplatz, Eschenbach in der Oberpfalz (VGem)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Oberamt Neustadt am KulmBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.826277777778 ° E 11.83575 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Marktplatz 30
95514 Eschenbach in der Oberpfalz (VGem)
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Fsm Bt Oberland 1791
Fsm Bt Oberland 1791
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kleiner Kulm (Oberpfalz)
Kleiner Kulm (Oberpfalz)

Der Kleine Kulm ist ein Berg in der oberpfälzischen Gemeinde Neustadt am Kulm im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern. Der Vulkanschlot aus dem Tertiär besteht aus Basaltgestein mit einer Ummantelung aus Tuff. Er liegt nahe dem Rauhen Kulm und dem Kühhübel, die ebenfalls vulkanischen Ursprungs sind. Seine natürliche Form ist nicht mehr erhalten, da der Basalt größtenteils als Baumaterial abgebaut wurde, vorhanden ist nur noch der Tuffmantel. Das Alter des Kleinen Kulms beträgt etwa 22 Millionen Jahre, die Höhe 563 m ü. NHN. Zwischen dem Kleinen Kulm und dem Rauhen Kulm befindet sich die Stadt Neustadt am Kulm, was sich in deren Stadtwappen widerspiegelt. Kulm bezeichnet in den slawischen Sprachen allgemein einen Hügel beziehungsweise einen Berg. Im Volksmund wird für den Kleinen Kulm die Bezeichnung Schlechter Kulm synonym verwendet. Eine detaillierte Darstellung seiner historischen Bedeutung und der Besiedlung der Kulme vor der Gründung der Stadt bietet der Im Mittelalter befanden sich auf beiden Bergen Burgen: Der Burgstall Rauhenkulm auf dem Rauhen Kulm und der Burgstall Schlechtenkulm auf dem Kleinen Kulm. Als Neustadt im Jahr 1462 während des Fürstenkriegs in Brand gesetzt wurde, flüchteten seine Bürger in die Burg auf dem Kleinen Kulm, die unversehrt blieb. In Erinnerung an seine Herkunft aus der nördlichen Oberpfalz formulierte der Historiker, Geograf, Theologe und Professor Georg Horn in seinem Werk Orbis Politicus im Jahr 1668 über den Rauhen Kulm: „Im Mittelpunkt Deutschlands steht er, alle Berge weit und breit überragend, gewissermaßen ein Weltwunder“ und fährt in Bezug auf den Kleinen Kulm und den Rauhen Kulm fort, dass sie „nur in Arabien, im Sinai und Horeb ihresgleichen finden“. Der Vulkanschlot ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als wertvolles Geotop und Naturdenkmal ausgewiesen. Seit dem Jahr 2010 organisiert der Obst- und Gartenbauverein jährlich im Oktober den „Almabtrieb“ der Ziegen vom Kleinen Kulm. Während der erste Almabtrieb im Jahr 2010 etwa 100 Besucher verzeichnete, strömten im Jahr 2017 über 1500 Menschen in die Stadt. Nicht zuletzt wegen seiner Einmaligkeit in der Gegend entwickelte sich der Almabtrieb zu einem Event für die gesamte Region mit zahlreichen Ständen auf dem Marktplatz der Kulmstadt. Das Spektakel begleitete im Jahr 2012 auch ein Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks.