place

Waldbrand bei Lübtheen 2019

Deutsche Geschichte (21. Jahrhundert)Feuerwehreinsatz in DeutschlandGeschichte (Landkreis Ludwigslust-Parchim)LübtheenNaturkatastrophe 2019
Waldbrand in Deutschland
Satellite image of wildfire at military training site in Lübtheen on 1 July 2019
Satellite image of wildfire at military training site in Lübtheen on 1 July 2019

Der Waldbrand bei Lübtheen 2019 brach während der Hitzewelle in Europa am 30. Juni 2019 auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern aus. Der Brand hatte eine Ausdehnung von 944 Hektar. Der Landkreis rief den Katastrophenfall aus. Zeitweise waren mehr als 3000 Einsatzkräfte aus mehreren Bundesländern von Feuerwehren, dem Katastrophenschutz, dem Technischen Hilfswerk, der Bundeswehr, der Bundespolizei sowie der Polizei der Länder im Einsatz. Mehrere angrenzende Dörfer mit insgesamt mehr als 700 Einwohnern wurden evakuiert. Es handelte sich um den größten Waldbrand in Mecklenburg seit 1934.

Auszug des Wikipedia-Artikels Waldbrand bei Lübtheen 2019 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Waldbrand bei Lübtheen 2019
Dömitz-Malliß

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Waldbrand bei Lübtheen 2019Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.27 ° E 11.16 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Alt Jabel


Dömitz-Malliß
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Satellite image of wildfire at military training site in Lübtheen on 1 July 2019
Satellite image of wildfire at military training site in Lübtheen on 1 July 2019
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kali- und Steinsalzbergwerk Lübtheen

Schacht Friedrich Franz ist ein ehemaliger Kalischacht in der Stadt Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Salzhaltige Wässer aus dem Untergrund des Gipsbruches in Lübtheen sowie die Überlieferungen von der einstigen Saline Conow waren Anlass zu Erkundungsbohrungen innerhalb des Gipsbruches. Diese erbrachten den Nachweis von Steinsalz; in späteren Bohrungen auch von Kalisalzen innerhalb der sogenannten Staßfurt-Formation (Perm, Zechstein). Mit dem Abteufen des Schachtes auf der ca. 15 m unter dem natürlichen Gelände liegenden Sohle des bis dahin betriebenen Gipsbruches wurde am 23. Dezember 1895 begonnen. 1899 wurde eine Bronzebüste von Bildhauer Hugo Berwald zu Ehren des Namenspatrons und 1897 verstorbenen Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg-Schwerin auf einem Granitsockel in Lübtheen nähe des Friedrich-Franz-Schacht feierlich enthüllt. 1936 wurde dies Denkmal in den Schlosspark Ludwigslust umgesetzt. Dort hat sie sich erhalten. Enorme Schwierigkeiten mit Wasserzuflüssen führten dazu, dass das Teufen (mit Unterbrechungen) bis zur endgültigen Fertigstellung rund 18 Jahre dauerte. Die Stein- und Kalisalzförderung wurde am 11. Dezember 1905 aufgenommen. Die Weiterverarbeitung der Kalisalze erfolgte in einer eigenen Fabrik auf dem Schachtgelände. Den Zutritt von Tageswässern, anfangs noch in Form gesättigter Lösungen, bemerkte man schon 1905 auf der 430-m-Sohle. Auch ausgeklügelte Absperrmaßnahmen konnten nicht verhindern, dass das Bergwerk in der Nacht zum 9. Dezember 1916 innerhalb weniger Stunden ersoff. Sämtliche Einbauten und Ausrüstungen verblieben im Schacht. 1981 wurde die Schachtröhre mit Braunkohlenfilterasche-Suspension in Verbindung mit Zementbrücken endgültig verwahrt.