place

Crown Melbourne

Bauwerk in MelbourneDienstleistungsunternehmen (Australien)Erbaut in den 1990er JahrenHotelbau in Australien und OzeanienMelbourne City
SpielbankUnternehmen (Melbourne)
Melbourne Yarra River of City South & North Bank
Melbourne Yarra River of City South & North Bank

Das Crown Melbourne (auch Crown Casino and Entertainment Complex) ist ein Casino mit angeschlossenem Resort, gelegen am Südufer des Yarra River in der australischen Stadt Melbourne. Es gehört zum Unternehmen Crown Limited und war dessen erstes Casino. Ursprünglich wurde das Crown Melbourne im Jahr 1994 am Nordufer des Yarra eröffnet, drei Jahre später dann erfolgte die Wiedereröffnung an seinem heutigen Standort. Noch heute prägt es das Stadtbild des zentralen Geschäftsbezirkes Melbournes am Südufer des Flusses. Der Bereich nimmt eine Grundfläche von 510.000 m² ein und ist und ist damit der größte Casinokomplex der südlichen Hemisphäre und einer der größten weltweit.

Auszug des Wikipedia-Artikels Crown Melbourne (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Crown Melbourne
Whiteman Street, Melbourne Southbank

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Crown MelbourneBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N -37.822324 ° E 144.960099 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Crown Entertainment Complex (Crown Casino)

Whiteman Street 8
3006 Melbourne, Southbank
Victoria, Australien
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+61392928888

Webseite
crownmelbourne.com.au

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1145115)
linkOpenStreetMap (13306836)

Melbourne Yarra River of City South & North Bank
Melbourne Yarra River of City South & North Bank
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Immigration Museum
Immigration Museum

Das Immigration Museum in Melbourne, Australien ist ein Museum, das sich der Einwanderung nach Australien widmet. Es ist im historischen Zollgebäude von Melbourne (Old Customs House), einem klassizistischen Gebäude aus dem Jahr 1876, das nach dem Goldrausch erbaut worden war, untergebracht. Im Gebäude fanden von 1901 bis in die späten 1960er Jahre die notorischen Dictation Tests zur Abschottung im Rahmen der White Australia Policy statt. Die seit 1990 vom Museum Victoria aufgebaute Sammlung zur australischen Migrationsgeschichte bildete die Basis des Museums. Die Sammlung war ursprünglich erst ab Mitte der 1980er Jahre entstanden, als die australischen Museen eigene Abteilungen für Geschichte anzulegen begannen. Ab 1990 gewann das Thema der in Australien allgegenwärtigen Einwanderung durch die National Agenda for a multicultural Australia mit Ausstellungen zu den jüdischen und italienischen Communities in Melbourne und einer weiteren zu Muslimen in Australien an Bedeutung.Mit dem 1998 gegründeten Museum sollte die weit verbreitete Meinung, dass Australien bis nach dem Zweiten Weltkrieg eine homogene britische Gesellschaft gewesen sei, aufgebrochen werden. Die Heterogenität der Bevölkerung und die Multikulturalität durch die Zuwanderung nicht-britischer und nicht-irischer Zuwanderer sollte erlebbar gemacht und das Bewusstsein gefördert werden, dass jeder nicht-indigene Australier eine Migrationsgeschichte in der Familie habe. Das sollte den Rassismus bekämpfen und den australischen Zusammenhalt fördern.Die Ausstellung gruppiert sich um vier Aspekte: Leavings: Veranschaulicht die verschiedene Auswanderungsmotive wie Naturkatastrophen, Krieg, Freiheitssuche, Arbeitslosigkeit, Abenteuerlust und den Wunsch nach Familienzusammenführung. Jouneys: Zeigt die Veränderung der Reiserouten und genutzten Verkehrsmittel von den harten Bedingungen einer langwierigen Segelschifffahrt zum Jumbo-Jet. Getting in: Zeigt die historische Entwicklung der australischen Einwanderungspolitik und nationaler Identität. Dabei werden auch die dunklen Seiten der Geschichte mit Rassismus und Abschottung gegenüber unerwünschten Einwanderern gezeigt. Settlings: Zeigt anhand von Bildern die Einwanderung nach Victoria im Zeitablauf, wobei positive und negative Aspekte angesprochen werden wie glückliche Neueinbürgerungen und die Zustände in Asylbewerberlagern. Die Auswirkungen der Einwanderung im Allgemeinen auf die Kultur und Gesellschaft, aber auch auf die Ureinwohner und die Landschaft wird gezeigt.Das Museum steht bis heute unter dem Schirm der staatlichen Einrichtung Museum Victoria wie seine Partnermuseen das Melbourne Museum und das Scienceworks Museum.

Rialto Towers
Rialto Towers

Die Rialto Towers – auch Rialto Center oder The Rialto genannt – sind ein in Melbourne, Australien, befindlicher Wolkenkratzer. Das 63 Etagen und 251 m hohe Gebäude wurde von Gerard de Preu and Partners entworfen und in den Jahren 1982 bis 1986 erbaut. Nach ihrer Einweihung waren die Rialto Towers kurzfristig das höchste Gebäude außerhalb Nordamerikas, sie mussten den Titel jedoch schon nach einem Monat an das OUB Centre in Singapur abgeben. Es war das einzige Mal, dass das höchste Gebäude außerhalb Nordamerikas in Australien stand, denn dieser Titel wurde gewöhnlich von europäischen oder asiatischen Hochhäusern gehalten. Die Rialto Towers bestehen aus zwei Wolkenkratzern: einem kleineren Nordturm, der 185 m hoch ist, und dem größeren Südturm. Die offizielle Höhe von 251 Metern erreicht das Gebäude mit einem kleinen Aufzugs-Triebwerksraum, der das Hauptdach des Südturmes um 4 m überragt. Noch höher, nämlich 270 m, ragt die später aufgesetzte Antenne auf, die aber nicht zur Architektur des Gebäudes zählt. Die Aussichtsetage im obersten Stockwerk blieb fast 8 Jahre lang ungenutzt, ehe sie am 19. Juli 1994 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Die Rialto Towers sind der fünfthöchste Wolkenkratzer in Melbourne und der sechsthöchste in Australien. In unmittelbarer Nähe, auf der anderen Seite des Yarra Rivers, im Stadtteil Southbank befindet sich der Eureka Tower, der das zweithöchste Wohngebäude Australiens darstellt.