place

Pfarrkirche St. Laurentius (Radeberg)

Bauwerk in RadebergDisposition einer OrgelErbaut in den 1880er JahrenErbaut in den 1910er JahrenGeläut
Kirchengebäude im Landkreis BautzenKulturdenkmal in RadebergLaurentiuskircheNeugotisches Bauwerk in SachsenNeugotisches KirchengebäudePfarrkirche des Bistums Dresden-MeißenSaalkirche
15228 Radeberg 1912 Katholische Kirche Brück & Sohn Kunstverlag
15228 Radeberg 1912 Katholische Kirche Brück & Sohn Kunstverlag

Die katholische Pfarrkirche St. Laurentius Radeberg befindet sich an der Dresdner Straße 31 in Radeberg im sächsischen Landkreises Bautzen und wurde im neogotischen Stil errichtet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Pfarrkirche St. Laurentius (Radeberg) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Pfarrkirche St. Laurentius (Radeberg)
Dresdener Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Pfarrkirche St. Laurentius (Radeberg)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.114188 ° E 13.911551 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

St. Laurentius

Dresdener Straße 31
01454
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

15228 Radeberg 1912 Katholische Kirche Brück & Sohn Kunstverlag
15228 Radeberg 1912 Katholische Kirche Brück & Sohn Kunstverlag
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rafena
Rafena

Rafena (eigentlich VEB RAFENA-Werke Radeberg) war ein Fernsehgerätehersteller in Radeberg, der durch Umfirmierung aus dem VEB Sachsenwerk Radeberg hervorgegangen ist. Der Name entstand im November 1956 nach einem Namenswettbewerb und ist ein Akronym aus RAdeberger FErnseh- und NAchrichtentechnik. Das Werk war von 1951 bis 1957 alleiniger Hersteller und bis 1968 der größere der zwei Hauptproduzenten von Fernsehgeräten der DDR. Ab 1966 erfolgte die Neuorientierung des Betriebes als Produzent für Großrechenanlagen. Infolge dessen ist 1969 die Rechtsfähigkeit des VEB Rafena Werke Radeberg beendet worden, im unmittelbaren Anschluss erfolgte am 1. April 1969 die Gründung des VEB Kombinat Robotron in Radeberg unter Zuordnung zum Ministerium für Elektrotechnik und Elektronik. Aus Rafena wurde mit der Gründung des Kombinates dessen zunächst alleiniger Fertigungsbetrieb VEB Kombinat Robotron Betrieb Radeberg. Gefertigt wurde für die Geschäftsfelder Datentechnik und Richtfunktechnik. Der Betrieb war anfangs auch Sitz der Kombinatsleitung und hatte damit den Status eines Stammwerkes.Weitere Geschäftsfelder von Rafena waren Entwicklung, Produktion und technischer Service von Geräten und Systemen der zivilen und militärischen Richtfunktechnik (Streckennetze) und bis 1959 die Fertigung von Elektromotoren. Nachdem die Fernsehgeräteproduktion in dem am 1. Juli 1952 gebildeten „VEB Sachsenwerk Radeberg“ (das aus der im August 1946 gebildeten „Sowjetischen Aktiengesellschaft 'Gerät' in Deutschland, Werk Sachsenwerk Radeberg“ hervorging; bereits nach Kriegsende gab es keine Bindungen mehr zum Sachsenwerk Dresden bzw. Niedersedlitz) zur tragenden Produktion geworden war, erfolgte im November 1956 die Umbenennung in „VEB Rafena-Werke Radeberg“. Nachdem bereits ab 1967 EDV-Technik hergestellt wurde (Rechner R 300, Prozessrechner PR 2000 / PR 4000, Kleinrechner), erfolgte 1968 die Einstellung der Fernsehgeräte-Fertigung, und 1969 wurde Rafena in „VEB Robotron-Elektronik Radeberg“ umbenannt. Ab 1972 ist zur besseren Versorgung der DDR-Bevölkerung mit Konsumgütern in Radeberg die Entwicklung und Produktion von Geräten der Unterhaltungselektronik mit der Leitfunktion für alle Betriebe des Kombinates Robotron eingeordnet worden. Hörfunkgeräte wurden ab 1973, Schwarz-Weiß-Fernsehgeräte ab 1974 und Farbfernsehgeräte ab 1982 in Großserien hergestellt (darunter überwiegend Exportgeräte für Quelle und Neckermann). Mit den tragbaren Schwarz-Weiß-Fernsehgeräten als OIRT/CCIR-Zweinormempfänger, wie z. B. Combi-Vision RF3311, konnte man in der DDR auch das Fernsehen aus der Volksrepublik Polen und der ČSSR mit Bild und Ton empfangen. Da außerdem bis 1990 auch militärische Richtfunkanlagen hergestellt und instand gesetzt wurden, galten strenge Sicherheitsbestimmungen für die Tätigkeit in diesen Bereichen und für deren Betreten. Nach der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990 konnten die Erzeugnisse unter den marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht mehr abgesetzt werden, so dass der Rafena- bzw. Robotron-Nachfolge-Betrieb „Robotron Telecom Radeberg GmbH“ (außer Teilen der Richtfunkgeräte-Fertigung und des Technischen Services) ab Januar 1991 unter Gesamtvollstreckung durch die Treuhandanstalt gefallen ist.