place

Brembacher Weinberge

Naturschutzgebiet im Landkreis SömmerdaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie IV
BrembacherWeinberge
BrembacherWeinberge

Das Naturschutzgebiet Brembacher Weinberge liegt im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Es erstreckt sich nordwestlich, nördlich und nordöstlich von Kleinbrembach, einem Ortsteil der Landgemeinde Buttstädt. Südlich des Gebietes verläuft die Landesstraße L 1058, nordwestlich erstreckt sich der Speicher Orlishausen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Brembacher Weinberge (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.1276 ° E 11.2897 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Großbrembach



Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

BrembacherWeinberge
BrembacherWeinberge
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Totenhütte von Großbrembach
Totenhütte von Großbrembach

Die kleine, 0,65 m eingetiefte Totenhütte von Großbrembach, einem Ortsteil der Landgemeinde Buttstädt im Landkreis Sömmerda in Thüringen wurde 1962 von Günter Möbes ausgegraben. Die Ost-West orientierte etwa 3,0 × 1,7 m große Kammer, hatte an der West- und Nordseite Wände aus aufgeschichteten Steinen. An der Südseite waren senkrecht aufgestellte Platten erkennbar, am östlichen Ende ein gestörtes Pflaster. Es gibt keine Spuren der hölzernen Dachkonstruktion. Eine 60 cm breite Lücke in der Nordwand könnte eine Störung oder der Zugang sein. Hier liegt eine große Brandgrube mit einer mittig intensiven schwarzen Verfärbung. Angrenzende Wandsteine zeigen Spuren von Feuereinwirkung. In der Kammermitte lagen die Ober- und Unterschenkelknochen und einige Zähne eines vermutlich Ost-West orientierten Hockers mit dem Schädel im Westen, südlich des Schädels eine Feuersteinklinge, ein' Knochenpfriem und ein Knochenmeißel. Im Osten der Grabkammer fanden sich, von einer Ost-West orientierten schnurkeramischen Hockerbestattung überlagert, ein Schädel, eine Amphore und ein Becher. Für das Grab liegen keine datierbaren Funde vor. Das schnurkeramische Grab ist stratigraphisch jünger und dürfte somit einen terminus ante quem bilden. Da die Bauweise Beziehungen zur Walternienburg-Bernburger Kultur erkennen lässt, möchte Günter Möbes (1964, 242 ff.) das Grab dieser Kultur zuweisen. Ulrich Fischer (1968, 20.) übernimmt die Datierung von Möbes. Der Gesamtbefund zeigt indes Besonderheiten, die eine eindeutige kulturelle Zuweisung nicht ermöglichen.