place

Rosenthal (Rosenthal-Bielatal)

Ersterwähnung 1356Gemeindeauflösung 1994Geographie (Rosenthal-Bielatal)Ort in der Sächsischen Schweiz
Rosenthal2
Rosenthal2

Rosenthal ist ein Ortsteil von Rosenthal-Bielatal, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Bis 1994 war es eine selbständige Gemeinde. Rosenthal wurde 1356 erstmals erwähnt und gehörte damals zu Böhmen. 1452 wurde ein Hammerwerk erwähnt. 1503 fiel Rosenthal an Kursachsen. Das Hammerwerk wurde 1726 stillgelegt. In der Gemeinde lagen mehrere Mühlen, die sich im 19. Jahrhundert zu Fremdenverkehrsbetrieben wandelten. 1837 wurde im Tal der Biela eine Kaltwasseranstalt eingerichtet und so entstand der Ortsteil Schweizermühle als Kur- und Sommerfrischeort. Der Kurbetrieb wurde 1912 eingestellt und die Anstalt als Urlaubsheim von Maggi weiterbetrieben. Während der DDR wurde sie als Altersheim und Lungenheilanstalt genützt und 1994 schließlich aufgegeben.Aus einem Sägewerk entstand während der DDR ein Zweigwerk des VEB Karosseriewerk Dresden, das unter der Marke Bastei Wohnwagen montierte1994 erfolgte der Zusammenschluss mit Bielatal im Zuge der Gebietsreform 1994.

Auszug des Wikipedia-Artikels Rosenthal (Rosenthal-Bielatal) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Rosenthal (Rosenthal-Bielatal)
Königsteiner Straße, Rosenthal-Bielatal

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Rosenthal (Rosenthal-Bielatal)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.846545 ° E 14.062022 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Königsteiner Straße

Königsteiner Straße
01824 Rosenthal-Bielatal
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Rosenthal2
Rosenthal2
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Bennohöhle
Bennohöhle

Die Bennohöhle ist eine durch Trümmerblöcke aus Sandstein entstandene Klufthöhle im Bielatal in der Sächsischen Schweiz. Sie liegt südlich der Ottomühle oberhalb der Biela auf der orografisch linken Talseite und ist für Besucher zugänglich. Die Höhle ist insgesamt etwa 35 m lang und 13,5 m tief.Erstmals zugänglich gemacht wurde die schon lange bekannte Höhle im Jahr 1824 durch den Rosenthaler Förster Puttrich sowie die Besitzer der Ottomühle und der Wormsmühle im Bielatal. Ziel war es, damit Wanderer und Touristen, die um diese Zeit die Sächsische Schweiz als romantische Landschaft entdeckten, anzulocken. Beschrieben wurde sie erstmals 1825 durch den Höhlen- und Naturforscher Carl Merkel, der auch weitere Höhlen und Sehenswürdigkeiten des Bielatals beschrieb. In der Höhle befindet sich eine nur noch schwach lesbare eingemeißelte Inschrift an der hinteren Höhlenwand: Neben der Inschrift wurde auch ein Kelch eingemeißelt. Merkel vermutete 1825 aufgrund der Inschrift, dass sich im Zuge der Dohnaischen Fehde hier 1401 der Burggraf Otto Maul von Dohna, der Bruder des Burggrafen Jeschke von Dohna auf der Flucht vor dem Markgraf Wilhelm dem Einäugigen von Meißen versteckt hatte. Weitere Vermutungen erstreckten sich auf einen Eremiten namens Benno, der als verfolgter Hussit hier gelebt habe und auch gestorben sei. Der Kelch als Symbol der Hussiten sei von seinen Glaubensgenossen anlässlich seiner Beisetzung in der Höhle angebracht worden. Bei der Inschrift handelte es sich allerdings um eine neuzeitliche Fälschung durch die Erschließer der Höhle, wie anhand der modernen Schreibweise der Ziffer 4 bald entdeckt wurde. Trotzdem ranken sich um die Höhle und die Inschrift auch weitere Sagen, etwa von einem italienischen Gold- und Edelsteinsucher, der hier seine gefundenen Schätze vergraben haben soll.Um 1850 wurde der bisherige, nur über eine Leiter nutzbare Eingang zur Bennohöhle durch einen künstlich aus dem Fels ausgeschlagenen Zugang ersetzt. Der frühere Zugang kann aufgrund der fehlenden Leiter seither nur kletternd begangen werden.Aufgrund der versteckten Lage und der Tiefe hält sich im Eingangsbereich der Bennohöhle wie auch an anderen Stellen des Bielatals, beispielsweise dem Eisloch im Winter gefallener Schnee oft bis in den Sommer. In der Nähe der Bennohöhle befinden sich weitere, allerdings nur für Kletterer und Höhlenforscher zugängliche Klufthöhlen, von denen die Tiefe Höhle mit 45 m Länge und über 22 m Tiefe die tiefste Höhle des Bielatals ist.