place

Schleuse Schwedt

Bauwerk in Schwedt/OderBinnenschifffahrt (Brandenburg)BundeswasserstraßeErbaut in den 1920er JahrenSchleuse in Brandenburg
Schleuse in EuropaVerkehrsbauwerk im Landkreis UckermarkWasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde
Schwedt lock 4642
Schwedt lock 4642

Die Schleuse Schwedt ist eine Schleuse in der Schwedter Querfahrt (SQF) und liegt im Stadtgebiet von Schwedt/Oder.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schleuse Schwedt (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schleuse Schwedt
Zur Querfahrt,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schleuse SchwedtBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.069916 ° E 14.322924 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Zur Querfahrt

Zur Querfahrt
16303 , Kuhheide
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Schwedt lock 4642
Schwedt lock 4642
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nationalpark Unteres Odertal
Nationalpark Unteres Odertal

Der Nationalpark Unteres Odertal, ein Teilgebiet des Internationalpark Unteres Odertal, ist ein 1995 gegründeter Nationalpark in Deutschland. Er liegt am Unterlauf der Oder im Nordosten Brandenburgs in den Landkreisen Barnim und Uckermark, umfasst eine Fläche von 10.323 ha und wurde am 10. September 1995 eingeweiht. Umgeben wird der Nationalpark auf deutscher Seite von dem 17.774 ha großen Landschaftsschutzgebiet Nationalparkregion Unteres Odertal. Der Nationalpark bildet mit dem angrenzenden polnischen Landschaftsschutzpark Unteres Odertal (Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry, ca. 6.000 ha) und dem Zehdener Landschaftsschutzpark (Cedyński Park Krajobrazowy, ca. 30.850 ha) und dessen Schutzzone eine räumliche Einheit. Das Schutzgebiet ist Bestandteil des europäischen ökologischen Netzes Natura 2000. Seit den Erklärungen und Beschlüssen des Deutsch-Polnischen Umweltrates von 1992 wird das Gebiet mit seinem zentralen Teil zwischen der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und dem Oderlauf, einschließlich des angrenzenden Gebietes auf der deutschen Seite und des Zwischenstromlandes zwischen Ost- und Westoder von Widuchowa (Fiddichow) bis zum Skosnica-Kanal (Klützer Querfahrt) auf der polnischen Seite als grenzüberschreitendes Schutzgebiet betrachtet und trägt den Namen Internationalpark Unteres Odertal. Die grenzüberschreitende Schutzzone umfasst insgesamt eine Fläche von 1.172 km² und erstreckt sich sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite entlang der Oder über gut 60 km Länge. Die Verwaltung des Nationalparks befindet sich auf dem Gelände des Schlosses in Criewen im Nationalparkzentrum Unteres Odertal. Dort befindet sich auch das Nationalparkhaus mit einer Ausstellung.

Berlischky-Pavillon
Berlischky-Pavillon

Der Berlischky-Pavillon ist eine ehemalige französisch-reformierte Kirche in Schwedt/Oder, die ab 1777 nach Plänen von Georg Wilhelm Berlischky errichtet wurde. Sie wird heute für standesamtliche Trauungen, Konzerte der Musikschule und Aufführungen der Uckermärkischen Bühnen genutzt. Die vom Markgrafen Friedrich Heinrich in Auftrag gegebene Kirche war Teil der barocken Bebauung des Schwedter Herrschaftssitzes. Sie wurde am 29. August 1777 eingeweiht. Der Innenraum wurde zwischen 1777 und 1785 im Stile des Rokoko gestaltet. Neben der Nutzung als Kirche der französisch-reformierten Gemeinde von 1777 bis 1908 sowie von 1945 bis 1976, wurden hier auch die Schwedter Markgrafen beigesetzt. Anfang der 1990er Jahre wurden deren Särge in den Berliner Dom umgebettet. 1925 wurde das Gebäude von Wilhelm II. der Stadt übergeben und diente als Gedächtnishalle für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Der ovale Grundriss des Ziegelbaus ist 15,50 × 10,80 Meter groß, wobei sich die Hauptachse parallel zur Schwedter Schlossfreiheit, der heutigen Lindenallee, orientiert. Das Dach war mit Schindeln gedeckt. Die vier symmetrisch angeordneten Eingänge sind von Risaliten umrahmt. Zwischen den Eingängen sind je zwei hohe Rundbogenfenster angeordnet, die jeweils durch eine Lisene voneinander abgesetzt sind. 1984 erfolgte eine grundlegende Erneuerung, bei dem der ursprüngliche Bau prinzipiell erhalten blieb, das Dach aber mit Kupferblech gedeckt wurde. Seitdem trägt das Bauwerk den Namen „Berlischky-Pavillon“ und wird als Veranstaltungsort genutzt.