place

Auferstehungskirche (Aachen)

Aachen im 20. JahrhundertAuferstehungskircheBaudenkmal in AachenBauwerk der Moderne in AachenDisposition einer Orgel
Erbaut in den 1960er JahrenKirchengebäude der Evangelischen Kirche im RheinlandKirchengebäude der ModerneKirchengebäude in AachenKirchengebäude in Europa
Auferstehungskirche, Aachen Forst
Auferstehungskirche, Aachen Forst

Die Auferstehungskirche ist eine evangelische Kirche in Aachen-Forst, ihre Gemeinde gehört zum evangelischen Kirchenkreis Aachen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Auferstehungskirche (Aachen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Auferstehungskirche (Aachen)
Am Kupferofen, Aachen Forst (Aachen-Mitte)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Auferstehungskirche (Aachen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.764796 ° E 6.121781 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Am Kupferofen 19
52066 Aachen, Forst (Aachen-Mitte)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Auferstehungskirche, Aachen Forst
Auferstehungskirche, Aachen Forst
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Forster Linde
Forster Linde

Die Forster Linde ist ein Naturdenkmal im Aachener Stadtteil Aachen-Forst. Ihr Alter wurde 1852 bei einem Besuch des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau auf mehr als 800 Jahre geschätzt. Genau lässt sich das Alter der Linde jedoch nicht bestimmen. Der Stammfuß der Forster Linde hat 9,5 m Umfang, aus ihm entspringen in 2 bis 3 m Höhe fünf Stämmlinge. Sie sind vor ca. 300 Jahren entstanden, als der ursprüngliche Hauptstamm im Kronenzentrum ausgebrochen sein muss. An dieser Stelle befindet sich heute eine Betonplombe, mit der in den Nachkriegsjahren die Hohlräume ausgefüllt worden sind – eine Maßnahme, für die modernere Baumpflege Alternativen wüsste. Die Forster Linde ist eine Winterlinde, um sie herum sind Kindergarten und Kirche – und ein altes, restauriertes Schöffenhaus. Das legt die Vermutung nahe, dass sie in früheren Zeiten eine Gerichtslinde war, zumal in der Nähe eine alte Gemarkungsbezeichnung Galgenplai lautet. Eine stilisierte Linde findet sich auch in dem überlieferten Wappen eines Forster Schützen des 18. Jahrhunderts, der in dem Gerichtshaus an der Linde wohnte. Heute wird die Forster Linde besonders gepflegt und überwacht: Sie ist von Zäunen umgeben, die Kopftriebe sind zur Stabilisierung mit Seilen miteinander verbunden. Die Forster Linde ist seit mehr als 30 Jahren als Naturdenkmal festgesetzt und wird regelmäßig untersucht und gepflegt. In unmittelbarer Nähe zur Forster Linde befindet sich die nach ihr benannte Städtische Katholische Grundschule Forster Linde Aachen.

Vennbahn (Radweg)
Vennbahn (Radweg)

Vorlage:Infobox Radfernweg/Wartung/Koordinaten-Anzeige-neine Der Vennbahnradweg ist ein grenzüberschreitender Fernradweg zwischen Deutschland, Belgien und Luxemburg, der auf der Trasse der zur Zeit Preußens entstandenen, ab 2002 stillgelegten und abgebauten Vennbahn über rund 130 km von Aachen durch den Naturpark Hohes Venn-Eifel und die Ardennen nach Troisvierges (dt.: Ulflingen) verläuft. Er ist Teil des RAVeL-Netzes (frz.: Réseau Autonome de Voies Lentes), das ein Wegenetz für Wanderer, Reiter und Radfahrer in der belgischen Wallonie ist und im Oktober 1995 ins Leben gerufen wurde. Im deutschsprachigen Raum erhielt der Wander- und Radweg den Namen Vennbahn und ist in seiner Gesamtlänge als Premiumradweg eingestuft. Der Bahntrassen-Rad- und Wanderweg wird auch von zahlreichen Skatern genutzt und die Anrainergemeinden versprechen sich für die Zukunft eine Steigerung des lokalen Tourismus. Dies wird dadurch unterstützt, dass bereits einige ehemalige Bahnhofsgebäude zu Raststätten umgebaut worden sind, Hotels und Pensionen sich auf Tagestouristen einrichten und lokal der öffentliche Personennahverkehr so genannte Fahrradbusse als Pendelverkehr zur Verfügung stellt. Im Laufe des Jahres 2013 wurden zwischen Roetgen und Kalterherberg noch sieben Stahlhäuschen im Aussehen eines „Verlorenen Waggons“ aufgebaut, die als Wetterschutz oder Rastplatz gedacht sind.Im Bereich der Wallonie wurden z. T. die noch existierenden Wartehäuschen der Eisenbahn erhalten und mitunter liebevoll gepflegt (siehe Faymonville).