place

Tveebargen

Archäologischer Fundplatz im Kreis Schleswig-FlensburgBauwerk im Kreis OstholsteinBodendenkmal im Kreis Schleswig-FlensburgDannewerkHügelgrab in Schleswig-Holstein
Naturdenkmal in Schleswig-Holstein
Dannewerk Ochsenweg Ochsenweg Grabhügel Tweebargen 10 ies
Dannewerk Ochsenweg Ochsenweg Grabhügel Tweebargen 10 ies

Tveebargen (auch Tvebjerge oder dänisch Danhøjene – nicht zu verwechseln mit dem Danshøj von Sebber Sogn) sind zwei bronzezeitliche Grabhügel in Schleswig-Holstein. Sie liegen wenige Kilometer südlich von Schleswig, nordwestlich vom Flugplatz Jagel am Kograben des Danewerkes. Die Grabhügel haben einen Durchmesser von etwa 35 Metern und Höhen von 4,2 bzw. 4,4 Metern. Sie gehören zu einer Kette von mehr als 80 Grabhügeln, die einst entlang des Ochsenweges standen. Erhalten sind vier Grabhügel westlich des Ochsenweges. Die beiden anderen, kleineren Grabhügel befinden sich einige Meter nordwestlich bzw. südöstlich. Die Tweebargen stehen unter Denkmalschutz. Sie sind über einen Zugang, der Zwiebackweg genannt wird, über den Kograben zu erreichen. Der Sage nach soll der legendäre dänische König Dan in einem der Hügel auf seinem Thron sitzend, zusammen mit seinem Pferd, in einer Felsenkammer begraben sein. So erklärt sich der dänische Name Danhøje. Auch in Eiderstedt gibt es einen Erdhügel, über den diese Sage erzählt wird.

Auszug des Wikipedia-Artikels Tveebargen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.46847 ° E 9.50756 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

K 39
24867 Haddeby
Schleswig-Holstein, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Dannewerk Ochsenweg Ochsenweg Grabhügel Tweebargen 10 ies
Dannewerk Ochsenweg Ochsenweg Grabhügel Tweebargen 10 ies
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Haithabu-Dannewerk
Haithabu-Dannewerk

Haithabu-Dannewerk ist ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Busdorf, Dannewerk und Ellingstedt im Kreis Schleswig-Flensburg. Das knapp 41 Hektar große Naturschutzgebiet ist mit der Nummer 39 in das Verzeichnis der Naturschutzgebiete des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung eingetragen. Es wurde 1950 ausgewiesen (Datum der Verordnung: 5. Juli 1950). Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Kreis Schleswig-Flensburg. Das Naturschutzgebiet ist fast vollständig vom gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet umgeben. Das aus mehreren Teilflächen bestehende Naturschutzgebiet liegt südlich und südwestlich von Schleswig. Die Teilflächen östlich der A 7 liegen teilweise innerhalb des Naturparkes Schlei. Das Naturschutzgebiet erstreckt sich über rund zehn Kilometer Länge entlang des Danewerks (östlicher Teil des Krummwalls, Hauptwall und Margarethenwall), die Wallanlagen um die ehemalige Wikingersiedlung Haithabu am Haddebyer Noor sowie einen Teil der nördlich davon liegenden, bewaldeten Hochburg und einen westlich des Ochsenwegs liegenden Teil des Kograbens. Weiterhin schließt es das aus zwei Hügelgräbern bestehende, archäologische Denkmal „Tweebargen“ nördlich des Kograbens mit ein. Große Teile des Naturschutzgebietes werden von Sandmagerrasen und Borstgrasrasen geprägt. Teilweise stocken einzelne Gehölze oder Gehölzgruppen. Kleinflächig ist Zwergstrauchheide zu finden. Der Magarethenwall östlich der A 7 sowie die Wallanlagen um Haithabu und die Hochburg sind bewaldet. Im Naturschutzgebiet siedeln im Bereich der Magerrasen u. a. Heidenelke, Dornige Hauhechel, Kriechende Hauhechel, Bergsandglöckchen, Kleines Habichtskraut, Rundblättrige Glockenblume, Hasenklee, Hornklee, Feldklee, Wundklee, Zittergras, Flaumhafer und Schafschwingel. Borstgrasrasen sind stellenweise im Wechsel mit Magerrasen zu finden. Hier siedeln neben Borstgras u. a. Arnika, Niedrige Schwarzwurzel, Besenheide, Dreizahn und Drahtschmiele. Die kleinflächig vorkommende Zwergstrauchheide wird von Besenheide mit Englischem Ginster, Färberginster und Besenginster geprägt. Auf dem östlichen Teil des Margarethenwalls und den Wallanlagen um Haithabu stocken Eichenmittelwälder, die aus Kratt- und Niederwäldern hervorgegangen sind. Hier stocken vor allem Stieleiche, Hasel, Hainbuche und Ulme.Mager- und Borstgrasrasen bieten einer Vielzahl Insekten einen Lebensraum, darunter Wildbienen, Hummeln, Stechimmen, Schwebfliegen und Tagfaltern. Die Rasen- und Heideflächen werden zur Pflege gemäht und mit Schafen und Ziegen beweidet.Entlang der Wallanlagen verlaufen vielfach Wanderwege. An mehreren Stellen sind Infotafeln aufgestellt.